UN-Klimakonferenz: Bundesregierung ist in der Pflicht, betroffene Länder stärker zu unterstützen

amnesty logoVor der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow ruft Amnesty International die Bundesregierung dazu auf, sich international für eine menschenrechtsbasierte Klimapolitik einzusetzen. Diese muss sich am 1,5 Grad-Ziel orientieren. Als Mitverursacher der Klimakrise ist Deutschland in der Verantwortung, stark betroffene Länder finanziell dabei zu unterstützen, die Klimakrise zu bekämpfen – ohne sie in erneute finanzielle Abhängigkeit zu drängen.

BERLIN, 29.10.2021 – Anlässlich der UN-Klimakonferenz fordert Amnesty International von der Bundesregierung, sich für eine 1,5 Grad konforme Klimapolitik einzusetzen. Die Bundesregierung sollte die Klimakrise dabei als Menschenrechtskrise anerkennen und ihre wirtschaftliche und politische Position nutzen, um Klimagerechtigkeit auf internationaler Ebene umzusetzen.
 
Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, sagt: „Die bevorstehende UN-Klimakonferenz ist eine wichtige Gelegenheit für die Bundesregierung, darauf hinzuwirken, dass sich die Klimapolitik auf internationaler Ebene auf das 1,5 Grad-Ziel ausrichtet. Es braucht konkrete verbindliche Vereinbarungen sowie eine stärkere Berücksichtigung der menschenrechtlichen Folgen. Der notwendige Umbau unserer Wirtschaft muss menschenrechtskonform gestaltet werden und Klimagerechtigkeit berücksichtigen. Besonders betroffene Länder müssen finanziell stärker unterstützt werden – sei es, um sich an die Klimakrise anzupassen oder um Klimafolgeschäden zu kompensieren – ohne sie dadurch in noch stärkere Abhängigkeit zu bringen.“
 
Die Klimakrise verstärkt Ungleichheiten und Diskriminierungen und trifft einkommensschwache Staaten und marginalisierte Menschen besonders hart. Gleichzeitig sind bestimmte Staaten und Unternehmen für den Großteil der Emissionen verantwortlich. Die G20-Länder, zu ihnen gehört Deutschland, verursachen aktuell ungefähr 80 Prozent der globalen Emissionen, historisch ist diese Verantwortung noch ungleich größer.
 
Wohlhabende Länder sind nach dem UN-Klimaschutzregime völkerrechtlich dazu verpflichtet, Staaten des Globalen Südens finanziell zu unterstützen, um Klimaschutzziele zu erreichen und sich an die Klimakrise anzupassen. 2009 erklärten Industriestaaten auf der Klimakonferenz in Kopenhagen ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für diese Maßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieser Betrag wurde bisher nicht erreicht. Hinzu kommt, dass bislang ein Großteil der Gelder als Kredite erteilt wurde, sodass Staaten des Globalen Südens immer höhere Schulden anhäufen. Hiermit werden globale Ungleichheiten verstärkt, statt sie zu bekämpfen. Die Bundesregierung erarbeitet zur UN-Klimakonferenz gemeinsam mit Kanada einen Plan, wie das vereinbarte Ziel von 100 Milliarden Dollar jährlich schnell erreicht werden kann.
 
Beeko sagt: „Deutschland gehört zu den Staaten, die historisch für einen Großteil der bisherigen Emissionen verantwortlich sind. Amnesty International begrüßt, dass sich die Bundesregierung dafür einsetzt, dass die zukünftige Klimafinanzierung auch die menschenrechtliche Verantwortung dieser wohlhabenden Staaten widerspiegelt. Dazu braucht es jedoch eine wesentliche Aufstockung der Finanzierung und eine Umstellung auf Zuschüsse anstelle von Krediten. Wer daran arbeitet, dass Deutschland die Transformation wirtschaftlich erfolgreich für sich nutzen kann, der darf dies nicht auf dem Rücken ärmerer Staaten tun, wo die Menschen leben, die am stärksten unter dem menschengemachten Klimawandel leiden. Deutschland hat eine besondere Verantwortung, die Klimakrise klimagerecht und menschenrechtskonform mitzugestalten.“

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.