Katar: Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen müssen untersucht -werden

amnesty logoIn einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht kritisiert Amnesty International das Versäumnis katarischer Behörden, den Tod tausender Arbeitsmigrant_innen in den vergangenen zehn Jahren nicht untersucht zu haben, obwohl es Hinweise gibt für einen Zusammenhang zwischen ihrem vorzeitigen Tod und den gefährlichen Arbeitsbedingungen.

BERLIN, 25.08.2021 – In dem Bericht „In the Prime of their Lives. Qatar’s failure to investigate, remedy and prevent migrant workers‘ deaths“ dokumentiert Amnesty International, wie Katar routinemäßig Totenscheine für Arbeitsmigrant_innen ausstellt, ohne angemessene Untersuchungen zur Todesursache durchzuführen. Stattdessen werden die Todesfälle auf „natürliche Ursachen" oder vage definierte „Herzfehler“ zurückgeführt.

Für den Bericht befragte Amnesty International führende Mediziner_innen, prüfte Regierungsangaben zu tausenden Todesfällen, analysierte Totenscheine und befragte Familien gestorbener Arbeitsmigranten.

Katja Müller-Fahlbusch, Expertin für die Region Naher Osten und Nordafrika bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Wenn relativ junge und gesunde Männer nach vielen Arbeitsstunden in extremer Hitze plötzlich sterben, wirft dies ernste Fragen über die Arbeitsbedingungen in Katar auf. Wir fordern die katarischen Behörden auf, alle Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen umfassend zu untersuchen. Wenn Arbeiter gefährlichen Bedingungen wie extremer Hitze ausgesetzt waren, muss Katar unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Schutz von aktuell Beschäftigten zu verbessern. Den Tod von Arbeitsmigrant_innen nicht zu untersuchen und dies sogar zu verhindern, ist ein Verstoß gegen die Verpflichtung Katars, das Recht auf Leben zu wahren und zu schützen.“

Das Ausmaß der ungeklärten Todesfälle

Amnesty International hat 18 Totenscheine für Arbeitsmigrant_innen geprüft, die Katar zwischen 2017 und 2021 ausgestellt hatte. 15 enthielten keine Informationen über die zugrundeliegenden Ursachen, stattdessen wurden Bezeichnungen verwendet wie „akutes Herzversagen“, „natürliche Ursache“, „unspezifisches Herzversagen“ und „akutes Atemversagen aufgrund natürlicher Ursache“.

Ähnliche Formulierungen wurden bei mehr als der Hälfte der 35 Todesfälle verwendet, die seit 2015 auf den Stadionbaustellen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 verzeichnet wurden und die als „nicht arbeitsbedingt" klassifiziert wurden. Dies lässt darauf schließen, dass in den betreffenden Fällen wahrscheinlich keine aussagekräftigen Untersuchungen durchgeführt wurden.

Die von Amnesty International durchgeführte Analyse von Sterbefällen aus verschiedenen Quellen deutet darauf hin, dass die Quote der ungeklärten Todesfälle von Arbeitsmigrant_innen in Katar bei fast 70 Prozent liegen könnte.

Plötzliche Todesfälle

Amnesty International untersuchte die Todesfälle von sechs männlichen Arbeitsmigranten im Detail: vier Bauarbeiter, ein Wachmann und ein LKW-Fahrer. Bei keinem der Männer waren gesundheitliche Probleme bekannt, alle hatten die vorgeschriebenen medizinischen Tests bestanden, bevor sie nach Katar reisten. Keine der Familien hat nach dem Tod des Angehörigen eine Entschädigung erhalten.

Die Menschenrechtsorganisation befragte die Familien der Männer in Nepal und Bangladesch. Die Familienmitglieder waren schockiert über den Tod der Männer und gaben an, ihre Angehörigen seien bei guter Gesundheit gewesen. Keiner der von der Menschenrechtsorganisation befragten Familien wurde eine Obduktion angeboten, um die Todesursache ihrer Angehörigen zu ermitteln. Es konnte so nicht festgestellt werden, ob die Arbeitsbedingungen zum Tod der Angehörigen beigetragen haben. Somit war auch eine Entschädigung durch die Arbeitgeber_innen oder die katarischen Behörden ausgeschlossen.

Katja Müller-Fahlbusch fordert: „Katar muss mithilfe von Spezialist_innen jeden Todesfall unter Arbeitnehmer_innen ordnungsgemäß untersuchen und sicherstellen, dass in allen Fällen, in denen Arbeitsmigranten extremer Hitze ausgesetzt waren und keine andere Todesursache festgestellt werden konnte, eine Entschädigung gezahlt wird. Katar ist eines der reichsten Länder der Welt – es kann es sich nicht nur leisten, verantwortlich zu agieren, sondern hat auch die Pflicht dazu.“

Hintergrund

Seit der Vergabe der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar 2010 hat das Land mehrere wichtige Reformen seines Arbeitsrechts eingeleitet. Die unzureichende Umsetzung und Durchsetzung bedeuten jedoch, dass die Fortschritte vor Ort nur langsam sichtbar werden und Ausbeutung weiterhin an der Tagesordnung ist. Viele Arbeitsmigrant_innen sind nach wie vor skrupellosen Arbeitgeber_innen ausgeliefert, die sie ungestraft missbrauchen können.

Offizielle Statistiken zeigen, dass zwischen 2010 und 2019 insgesamt 15.021 Staatsangehörige anderer Staaten in Katar gestorben sind. Aus den Regierungsdaten geht nicht hervor, wie viele Arbeiter_innen bei den Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft ums Leben gekommen sind. Katars Oberster Ausschuss für Projektüberwachung hat festgestellt, dass seit 2015 insgesamt 35 Arbeiter bei den von ihm überwachten WM-Projekten gestorben sind. Es gibt jedoch keine Schätzung, wie viele Arbeiter_innen bei anderen Infrastrukturprojekten im Zusammenhang mit der Durchführung des Turniers gestorben sind.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.