Innenministerkonferenz: Keine Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan, Bekämpfung von Rassismus in der Polizei auf die Agenda setzen

amnesty logoAmnesty International fordert die Innenministerkonferenz auf, einen Abschiebungsstopp nach Syrien und Afghanistan zu beschließen. Abschiebungen in beide Länder verstoßen gegen das Völkerrecht. Zudem müssen die Innenminister sowie die Innenministerin die Bekämpfung von Rassismus in den Sicherheitsbehörden auf die Tagesordnung der Konferenz setzen. Amnesty International veröffentlicht aus diesem Anlass ein Forderungspapier für eine Polizei, die sich gegen Rassismus einsetzt.

BERLIN, 15.06.2021 – Amnesty International fordert von der Innenministerkonferenz, einen Abschiebungsstopp nach Syrien und Afghanistan zu beschließen. Wie die Menschenrechtsorganisation in ihrem jüngsten Jahresbericht analysiert, hat sich die Sicherheitslage 2020 weder in Syrien noch in Afghanistan verbessert.
 
Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, sagt:
„Die Innenministerkonferenz muss Abschiebungen von Geflüchteten nach Syrien generell aussetzen und alles unterlassen, um Menschen zur Rückkehr zu nötigen. Syrien bleibt ein Land, in dem willkürliche Inhaftierung und Folter durch den Sicherheitsapparat an der Tagesordnung sind. Die Nichtverlängerung des Abschiebungsstopps durch die vergangene Innenministerkonferenz hat begründeterweise unter Syrer_innen in Deutschland Angst und Schrecken ausgelöst. Hier ist das deutliche Zeichen der Innenministerkonferenz nötig, dass die Bundesrepublik Deutschland niemanden in dieses Land abschiebt.“
 
In den angeblich sicheren und befriedeten Gebieten geht die Assad-Regierung weiterhin gegen tatsächliche oder mutmaßliche Oppositionelle und Kritiker_innen vor. Rückkehrer_innen werden von syrischen Sicherheitskräften verhört und einer sogenannten „Sicherheitsüberprüfung“ unterzogen, bei der Menschen willkürlich inhaftiert werden. Amnesty International dokumentierte allein 2020 zehntausende Fälle systematischer Folter, außergerichtlicher Hinrichtungen, willkürlicher Festnahmen und gewaltsamen Verschwindenlassens durch syrische Sicherheitskräfte. „Der deutsche Generalbundesanwalt ermittelt zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der weiter verbreiteten systematischen Verfolgung und Staatsfolter in Syrien. Abschiebungen in dieses Land vorzubereiten, kommt einem geplanten Völkerrechtsbruch gleich“, sagt Beeko.
 
Bereits das zweite Jahr in Folge ist Afghanistan laut Global Peace Index 2020 das am wenigsten friedliche Land der Welt und liegt damit noch hinter Syrien. Der bereits knapp vier Jahrzehnte währende Konflikt dauert unvermindert an. Im ersten Quartal 2021 verzeichnete die Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan (UNAMA) knapp 1.800 zivile Opfer, darunter 573 Tote. Eine aktuelle Studie von Diakonie und Brot für die Welt belegt, dass ein Großteil der Abgeschobenen sofort nach der Ankunft in Kabul abermals aus dem Land flieht. „Wir fordern die Innenminister und die Innenministerin dazu auf, derzeit niemanden nach Afghanistan abzuschieben“, sagt Markus N. Beeko.
 
Bekämpfung von Rassismus auf die Agenda setzen
 
Amnesty International fordert die Innenminister und die Innenministerin zudem dazu auf, die Bekämpfung von Rassismus auf die Agenda der IMK setzen. Beeko sagt: „Die Bekämpfung rassistischer Gewalt ist eine der vorrangigen Fragen der inneren Sicherheit. Konsequente professionelle Polizeiarbeit bei der Bekämpfung von Rassismus müsste für die Innenministerien oberste Priorität haben. Die Lücke in der Tagesordnung spiegelt die politischen Versäumnisse wider: Die Zahl der rassistischen Gewalttaten steigt weiter. Bei Ermittlungen wird immer wieder deutlich, dass nicht alle Polizist_innen ausreichend darin geschult sind, rassistische Taten als solche zu erkennen und aufzuklären sowie Betroffene sensibel zu beraten.“ Gleichzeitig muss konsequent gegen Rassismus in den Sicherheitsbehörden vorgegangen werden: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu einer Polizei, die den Schutz aller Bürger_innen vor Rassismus und Diskriminierung als ihre Aufgabe versteht und hierfür geschult und sensibilisiert wird. Die Innenministerkonferenz trägt hierfür die Verantwortung“, sagt Beeko.
 
Zuletzt war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen mindestens 20 Polizisten aus dem Frankfurter SEK ermittelt, die in Chatgruppen volksverhetzende Inhalte und Nazi-Symbole geteilt hatten. Die Vorgänge scheinen ein derartiges Ausmaß zu haben, dass der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) ankündigte, das SEK aufzulösen. Beeko sagt: „Rassistische und rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf nach innen. Die Innenminister und die Innenministerin müssen sich der Bekämpfung von Rassismus – auch in den eigenen Reihen – als drängender Aufgabe annehmen und dürfen Missstände nicht immer wieder unter den Teppich kehren.“
 
Um die Forderung nach einer Polizei als effektivem Akteur gegen Rassismus zu unterstreichen, veröffentlicht Amnesty International in Deutschland heute unter dem Titel „Einsatzbereit gegen Rassismus“ sechs Forderungen:

  • Der Bund sowie die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland müssen eine individuelle Kennzeichnungspflicht einführen.
  • Bund und Länder müssen verpflichtende Antirassismus-Trainings einführen.
  • Unabhängige Studien zu Racial Profiling und rassistischen Einstellungen müssen das Ausmaß des Problems sowie Gegenmaßnahmen ermitteln.
  • Für ein konsequentes Vorgehen gegen Rassismus sind anonyme Meldemöglichkeiten für Whistleblower aus der Polizei nötig. Bekanntgewordene Vorfälle müssen schnell und effektiv aufgeklärt und sanktioniert werden.
  • Bund und Bundesländer müssen zur Vermeidung von Racial Profiling die Rechtsgrundlagen für anlasslose und verdachtsunabhängige Kontrollen abschaffen.
  • Bund und Bundesländer müssen Beschwerde- und Untersuchungsmechanismen für rechtswidriges Polizeiverhalten etablieren, die unabhängig von den Innenbehörden agieren und eigene Ermittlungsbefugnisse haben.

    Quelle: www.amnesty.de
  • Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

    FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

    weitere Beiträge

    Nachrichten und Doku in Köln

    111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


    Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


    weiterlesen...

    Erweiterung der Ost-West-Achse:


    VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


    weiterlesen...

    Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


    Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


    weiterlesen...

    Die Nordischen Länder sind offizielle


    heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

    Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


    weiterlesen...

    ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


    ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


    weiterlesen...

    20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


    suchtpotenzial1

    10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

    Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

    Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


    weiterlesen...
    @2022 lebeART / MC-proMedia
    toTop