11. Festival „Politik im Freien Theater“ 2021

bpb logo rgbNeuer Austragungsort im Herbst 2021 gesucht / Bewerben Sie sich mit Ihrer Stadt

Mit dem Festival "Politik im Freien Theater" gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. Nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, Freiburg und München wird für die 11. Ausgabe im Herbst 2021 ein neuer Veranstaltungsort gesucht.

Bewerben können sich alle Landeshauptstädte sowie Städte ab 200.000 Einwohner außerhalb Bayerns und Baden Württembergs, da in diesen Bundesländern die letzten zwei Festivals stattgefunden haben. Die Bewerbung erfolgt in Kooperation mit Theatern vor Ort (mind. ein Theaterhaus der Freien Szene und ein Stadt- oder Staatstheater) und wird von den Theatern eingereicht. Sollte eine Stadt nur über ein Stadt-/Staatstheater oder nur über ein freies Produktionshaus verfügen, ist bei geeigneter Konzeption auch eine Theaterpartnerschaft mit einer benachbarten Stadt möglich.

Eingeladen sind Theater, die über die Infrastruktur und Eigenmittel für ein mehrtägiges Festival verfügen und hoch motiviert sind, gemeinsam mit der bpb den konzeptionellen Ansatz eines politischen Theaterfestivals weiterzuentwickeln. Zentraler Bestandteil der Bewerbung ist ein inhaltliches Motto, das in der Bewerberstadt besondere gesellschaftliche Relevanz und Aktualität entfaltet. Die Auseinandersetzung mit dem Austragungsort, seiner Geschichte und der Lebenswelt der Bewohner hat für das Festival eine zentrale Bedeutung.

Die Kosten für die Durchführung des Festivals inkl. Begleitprogramm werden zum überwiegenden Teil von der bpb getragen (bis zu 750.000 Euro). Es wird ein angemessener Eigenanteil des Bewerbers vorausgesetzt.

Das Festival ist ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Lage und gehört zu den wichtigsten Theatertreffen der Freien Szene. Zum Festival wird ein umfangreiches, vielfältiges Begleitprogramm entwickelt, an dessen Konzeption zahlreiche lokale Akteure beteiligt sind. Mit 12-14 innovativen, interdisziplinären und genreübergreifenden Gastspielen aus der Freien deutschsprachigen und internationalen Szene bietet das Festival zugleich einen Überblick über aktuelle Theaterästhetiken. Das Gesamtprogramm richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Bewerbungsschluss ist der 15.02.2020.

Weitere Informationen zum Festival und zur Ausschreibung finden Sie unter: www.bpb.de/ausschreibung-theaterfestival

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop