#imkaefig – zehn Fußballprofis im Gespräch

71401546 2298154663830380 7223833467987951616 nNeue Webvideo-Serie / 10 Geschichten aus dem echten Leben. Und eine Liebeserklärung an den Bolzplatz.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 1. November 2019 unter #imkaefig eine neue Webvideo-Serie mit dazugehöriger Social Media-Kampagne. Im Fußballkäfig, dem Namengeber der Aktion, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten und wie sie diese geprägt haben. Mit dabei sind unter anderen Alexandra Popp, Karim Bellarabi, Ibrahima Traoré, Maximilian Eggestein, René Klingenburg.

Das Leben von Fußballprofis scheint perfekt, nicht von dieser Welt zu sein. Doch das ist es nicht – ihre Biografien bergen Momente der Sinnsuche, wie sie viele junge Menschen kennen. In jeder Folge trifft ein Fußballprofi in einer authentischen Begegnung #imkaefig auf eine Person aus seinem persönlichen Umfeld und erzählt von Erlebnissen und Erfahrungen auf und vor allem jenseits des Platzes. Im Mittelpunkt steht nicht ihr fußballerisches Können; es geht vielmehr um die großen Themen des Lebens – beleuchtet aus ihrer persönlichen Sicht und eigenem Erleben.

So trifft zum Beispiel Davie Selke seinen Vater Teddy Rupp und spricht mit ihm darüber, wie schwer es ist, als junger Mensch mit Kritik umzugehen. Die Nationalspielerinnen Sara Doorsoun und Felicitas Rauch vom VfL Wolfsburg diskutieren über Selbstvertrauen und Stürmer Daniel Keita-Ruel von Greuther Fürth spricht mit Teamkollege Kenny Prince Redondo über das Fehlermachen und wie man mit persönlicher Schuld umgeht.

Weitere Informationen zur Aktion unter www.imkaefig.de sowie auf den Social-Media Kanälen von #imkaefig.

Die Webvideo Reihe wird im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung von DOCDAYS Productions produziert.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.