Künstliche Intelligenz übernimmt Wissensaustausch in Unternehmen - Start-up an der TH Köln entwickelt KI-basiertes Wissensmanagementsystem

TH KölnMitarbeitende in Unternehmen besitzen häufig große Mengen an internen und externen Dokumenten, teilen aber nur einen Bruchteil mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Zudem ist ihnen oft nicht klar, wer am gleichen Thema wie sie selbst arbeitet. Diese Problembereiche adressiert das von der TH Köln unterstützte Start-up DocuDiet mit einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Wissensmanagementlösung. Jetzt sind die Gründerinnen und Gründer auf der Suche nach Pilotkunden. Das Projekt wird gefördert durch ein Exist-Gründerstipendium.

„Ab einer gewissen Unternehmensgröße lassen sich Probleme mit dem Dokumentenmanagement kaum vermeiden. Der Mehraufwand für das Benennen, Verschlagworten, Einsortieren und Teilen von Dokumenten führt dazu, dass viele Dokumente nicht mit Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht werden. Doppelarbeit, flache Lernkurven und Probleme in der Kooperation sind die Folge. Hier setzt unsere KI ein. Wir können den Dokumentenbestand analysieren und sortieren, Zusammenhänge erkennen und Mitarbeitende vernetzen, die an ähnlichen Themen arbeiten“, erläutert Unternehmensgründer Dr. Christoph Kling, der DocuDiet zusammen mit Data Scientist Maryam Mehrazar betreibt.

Die Künstliche Intelligenz hinter der Dienstleistung basiert auf Wahrscheinlichkeitsmodellen, die statistische Muster in Dokumenten erkennen. Kling entwickelte die mathematischen Grundlagen im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Koblenz-Landau und gewann dafür den Dissertationspreis der Fakultät für Informatik der Hochschule, den Koblenzer Universitätspreis und eine Nominierung für den Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik. An der TH Köln unterstützen die Mentoren Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt vom Institut für Versicherungswesen und Prof. Dr. Philipp Schaer vom Institut für Informationswissenschaft das Gründerteam dabei, die Künstliche Intelligenz zur Marktreife zu führen.

Dokumente untersuchen, Verknüpfungen herstellen

Nach der Verbindung mit den Dokumentenmanagementsystemen eines Unternehmens analysiert die KI zunächst den Datenbestand und beschreibt Dokumente automatisch mit Stichwörtern, was eine manuelle Benennung überflüssig macht. Zudem werden Dokumente automatisch nach Bedeutung sortiert und Zusammenhänge erkannt, was die Einordnung in Ordnerstrukturen erspart.

„Wenn unser System einen Überblick über die vorhandenen Daten hat, ist es in der Lage, Menschen miteinander zu vernetzen. Dokumente werden automatisch und in Echtzeit mit Kolleginnen und Kollegen geteilt, die an ähnlichen Themen arbeiten. Oder es werden Unternehmensangehörige empfohlen, die bereits in der Vergangenheit an Vergleichbarem gearbeitet haben“, so Kling. Darüber hinaus erklärt die KI ihre Empfehlungen, indem etwa mit Stichwörtern beschrieben wird, was genau an einem Dokument relevant ist und warum eine Kollegin oder ein Kollege vorgeschlagen wurde.

Die verwendeten Daten werden im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet – etwa durch die Verarbeitung sensibler Informationen auf den Servern der Kunden und die Nutzung sicherer Authentifizierungsverfahren. Wenn Dokumente als vertraulich eingestuft sind, können sie statt im Volltext nur als Zusammenfassung mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geteilt werden. „Die KI von DocuDiet kann die Arbeitsabläufe und Prozesse mit großen Datenmengen extrem erleichtern. Die Aufbereitung der Daten durch das System hilft dabei, Wissen sinnvoll aufzubereiten und Zusammenhänge zu erkennen“, unterstreicht Prof. Dr. Jan Philipp Schmidt.

Die TH Köln unterstützt Start-ups und bietet Gründerteams eine individuelle Unterstützung bei der Realisierung ihres Vorhabens. An allen Standorten der Hochschule sind Inkubatoren eröffnet worden oder stehen kurz vor der Fertigstellung, in denen die künftigen Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Ideen verfolgen können. So hat das Team von DocuDiet den Inkubator am Campus Südstadt der TH Köln in Anspruch genommen. Am Campus Deutz öffnet demnächst das StartUpLab@TH Köln, ein kreatives Umfeld mit Prototypenwerkstatt, Veranstaltungsraum und Coworking Space.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.