MTLA-Ausbildung 2.0: Online-Infoveranstaltung am 22. Juli 2021 für den neuen Semesterstart

rbz koelnDie MTA-Schule am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln stellt am 22. Juli 2021 um 16 Uhr die MTLA-Ausbildung 2.0 in einer Online-Infoveranstaltung vor. Die Hybrid-Ausbildung für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten (m/w/d), kurz MTLA oder MTA-L, geht nun in die 2. Runde. Für den Semesterstart am 13. September 2021 können sich bundesweit Azubis für den gefragten MINT-Beruf in der Medizin bewerben. Weitere kooperierende Ausbildungslabore sind bei der Infoveranstaltung ebenfalls willkommen. Während der Veranstaltung stellt die MTA-Schule das Konzept der Hybrid-Ausbildung MTLA vor und berichtet über die positiven Erfahrungen aus dem laufenden Kurs. Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an sekretariat@rbz-koeln.de erforderlich. Weitere Informationen auf https://www.mta-schule.de

Hybrid-Ausbildung MTLA: Azubis lernen Theorie online, die Praxis im Labor

Die MTA-Schule am RBZ Köln bietet deutschlandweit das erste hybride Ausbildungskonzept, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Die Theorie lernen angehende MTLA interaktiv vor allem im Online-Blockunterricht von den RBZ-Lehrkräften vor Ort an ihrem Arbeitsplatz. Einen Großteil der praktischen Ausbildung übernehmen dann die jeweiligen Labore. Sie stellen Laptops und die Umgebung für das digitale und praktische Lernen. Hinzu kommen kürzere schulische Präsenzphasen in Köln, auch zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Während der gesamten dreijährigen Ausbildungszeit zahlt das Fachlabor ein Ausbildungsgehalt, von dem die Schulgebühren (690 Euro) entrichtet werden. Zudem werden alle Azubis bundesweit mit 395 Euro vom Land NRW gefördert. Auf Antrag ist auch Bafög möglich.

Alle Lerninhalte entsprechen der rein schulischen MTA-L-Ausbildung gemäß MTA-Gesetz und Ausbildungsverordnung. Das RBZ-Programm MTLA 2.0 wurde vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) als Ausbildungsmaßnahme genehmigt. Schüler*innen und Labore aus ganz Deutschland können teilnehmen.

Hohe Zufriedenheit bei Hybrid-Ausbildung MTLA

Die Schüler*innen des laufenden Kurses und ihre Ausbildungslabore aus verschiedenen Orten in ganz Deutschland sind rundum zufrieden mit der neuen zweigleisigen Ausbildungsform. In einer Umfrage der MTA-Schule vergaben sie nach dem ersten Semester Bestnoten im Einser-Bereich. Auch die kooperierenden Labor an zehn Standorten zeigten sich sehr zufrieden mit dem neuen MTA-Ausbildungskonzept.

Die MTA-Schule informiert während der Online-Veranstaltung am 22.7., wie künftige MTLA-Auszubildende und Labore zusammenkommen.

Kontakt: MTA-Schule für Laboratoriumsmedizin am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH, Dr. Katrin Scholz und Dr. Ursula Korfhage, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln
Telefon 0221/ 54687-2120, E-Mail sekretariat@rbz-koeln.de, https://www.mta-schule.de 

Redaktion:  Beatrix Polgar-Stüwe

Über das RBZ Köln

Das RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln gGmbH ist Teil der Rheinischen Stiftung für Bildung in Köln. Die verschiedenen staatlich anerkannten Trägereinrichtungen ermöglichen berufliche Bildung auf allen Qualifikationsebenen durch Berufsbildungswerke, berufsbildende Schulen, Fachakademien und einer Fachhochschule.

Das RBZ ist Träger von Lehranstalten für Medizinisch-technische und Pharmazeutisch-technische Assistent*innen. Die Einrichtungen sind privat organisiert, gemeinnützig und zertifiziert für öffentlich geförderte Weiterbildung.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.