Interview mit Jürgen Bloch – „photero“

juergen_bloch_photero_artaliaDer in Leverkusen geborene Jürgen Bloch, auch „Photero“  genannt, und selbständiger Unternehmer im Medien- und Filmbereich, ist seit Jugendtagen von der Fotographie fasziniert. Seine Motive hat er größtenteils auf Streifzügen durch Köln gefunden und in Weitwinkel-Fotographien festgehalten (z.B. die Kölner Severinsbrücke), frei nach seinem Motto: „Der Unterschied besteht darin, dass die Sicht der Dinge nicht immer die Gleiche ist“.
Wir haben mit dem Künstler gesprochen, der 2007 die Künstlergruppe „artalia“ gegründet hat. Dies ist eine Plattform für aufstrebende Künstler aus verschiedensten Disziplinen. In diesem Rahmen findet im Mai eine Ausstellung in der Galerie-Graf-Adolf statt, in der sie Werke von photero betrachten können.

Hallo Jürgen, würdest du uns bitte kurz deinen künstlerischen Werdegang skizzieren?
Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich der Fotographie zugeneigt.
Auch im Beruf hatte ich als Inhaber von Film- und Fotofirmen oft Gelegenheit mich mit ihr zu befassen. Nach einer schweren Krise, Rückschlägen und Neujustierung meines damals zu hektischen Lebens, habe ich mich entschlossen meiner Fotographieleidenschaft stärker nachzugehen und die Dinge zu zeigen die „mich“ interessieren. Beflügelt durch schnelle Erfolge in Form von Bildern die mir selber gefielen und von Fotopreisen, erhöhte ich die Zeit die ich damit verbrachte. Es folgten einige Ausstellungen, Zeitungsberichte u.v.m. Mit „Artalia“ rief ich schließlich eine Kunst-Institution ins Leben die mir weitere öffentliche Aufmerksamkeit ermöglichte.

Mit welcher Absicht hast Du die Kunstgruppe „artalia-Kunst-Team“ gegründet?
Als Initiator von „Artalia“ hege ich in erster Linie die Absicht Öffentlichkeit herzustellen und KünstlerInnen eine Präsentations- und Aktionsmöglichkeit zu bieten.“ Artalia“ ist nicht nur virtuell zu sehen und zu erleben, sondern fungiert auch als Kunst-Veranstalter mit eigenen Events wie Ausstellungen, Kunsttreffs und Charity-Aktionen, ebenfalls aber auch als Beratungsinstanz für Kunstinteressierte. Als größeres  Event-Ereignis wäre bspw. die Bespielung der kompletten Rheinberg-Galarie im Herzen Bergisch Gladbachs zu nennen, welche Anfang Mai Ort der größten Kunstausstellung der Region sein wird. Wir rechnen mit ca. zehntausend Besuchern.

Du bist nicht nur Fotograph, sondern auch Graphikdesigner. Was fasziniert Dich an der Fotographie und welchen Einfluss auf Deine Bilder hat das Graphikdesign?
Als Graphikdesigner sieht man viele Dinge meist geordneter und aufgeräumter. Man setzt den Fokus auf die Grundsätzlichkeiten die man aussagen will- nach dem Motto: weniger ist mehr. Ähnlich verhält es sich bei der Fotographie. Oft macht das Weglassen ein Bild erst interessant. Mir als graphisch orientierter Mensch fallen natürlich Kombinationen und Ergänzungen zu dem Fotographierten ein und ich wende graphische Elemente durch den Computer auf meinen Bildern an, sei es als Farbveränderung oder als Betonung bestimmter Elemente. Es gibt Fotos, die haben ansich keine besondere Magie auf den ersten Blick- jedoch durch die graphische Weiterentwicklung bekommen sie plötzlich neues und faszinierendes Leben eingehaucht. Hierfür habe ich einige Beispiele unter meinen Arbeiten.

Was macht ein Bild in Deinen Augen besonders?
Jeder sieht Situationen und Zeigenswertes immer aus einem anderen Blick. Ich habe einen Satz kreiert der dies verdeutlicht. „ Der Unterschied besteht darin, dass die Sicht der Dinge nicht immer die gleiche ist.“ Für mich persönlich ist es das Haften bleiben im Kopf das ein Bild besonders macht. Ich muss mich erinnern können und die Faszination die ein Bild ausstrahlt muss nachhallen.

Auf welches Thema setzt Du den Schwerpunkt?
Ich habe kein spezielles Thema – die Themen sind wechselnd und springen mich auf meinen Streifzügen quasi an. Auf jeden Fall entspricht die Mehrzahl meiner Bilder der Faszination die ich für die Weitwinkelige Fotographie habe.

Was wünschst Du Dir für die Zukunft?
Natürlich zuerst Gesundheit. Im fotographisch- künstlerischen Bereich ein nicht nachlassendes gutes Auge. Weltlich gesehen, dass die Menschen endlich aufwachen und langsam merken, was „wirklich“ läuft- denn die Uhr tickt! Ansonsten weiterhin Wohlwollen, gute Kontakte und Begegnungen.

Danke für das Gespräch!
Dorothea Weisel

Informationen zur Ausstellung Galerie-Graf-Adoolf feat. Artalia: "Zwischenstopp 5+1"

Galerie-Graf-Adolf
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln

www.galerie-graf-adolf.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.