Smarte Weiterbildung für das Rheinische Revier - TH Köln entwickelt Angebote gemeinsam mit regionalen Unternehmen

TH Logo scharfUm dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zu begegnen, ruft die TH Köln das Projekt „change 4.0 structure“ ins Leben. Dabei sollen gemeinsam mit Unternehmen vor Ort bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote entstehen, mit denen sich die Wirtschaft an die technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen anpassen kann. Das Vorhaben wird vom Daimler-Fonds und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Programm „Smart Qualifiziert“ gefördert.

„Die TH Köln bietet schon seit vielen Jahren wissenschaftliche Weiterbildungen an, die als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft fungieren. Als regional verankerte Hochschule sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch die Transformationsprozesse im Rheinischen Revier zu begleiten und durch wechselseitige Transferkanäle Wissen gesellschaftlich wirksam zu machen“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

Dabei besteht unter anderem die Herausforderung, dass durch den Strukturwandel ganz neue, bislang unbekannte Berufsbilder entstehen. „Aus Gesprächen mit Unternehmen vor Ort wissen wir, dass ein großer, aber eher diffuser Bedarf besteht, beispielsweise an sogenannten Transformatorinnen und Transformatoren, die den Wandel in der Region und den dort ansässigen Unternehmen mitgestalten. Wir stehen also vor der Herausforderung, Bildungsbedarfe nicht einfach abfragen zu können. Deshalb brauchen wir ein Format, das durch den Austausch von Unternehmen und Wissenschaft Weiterbildungsbedarfe fassbar macht“, so Ilona Arcaro, Leiterin der wissenschaftlichen Weiterbildung an der TH Köln. Mit dem Projekt „Change 4.0 structure – Dialogorientiertes Prototyping für eine smarte Weiterqualifizierung“ wird die TH Köln daher eine neue Methode entwickeln und erproben, bei der Weiterbildungsangebote gemeinsam mit den Zielgruppen gestaltet werden.

In drei Phasen zu neuen Weiterbildungsformaten

In der ersten – Prototyping genannten – Phase will die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Unternehmen aus der Region erste Mikro-Lerneinheiten entwickeln. Mit Methoden wie Webinare, Lernvideos oder Virtueller Realität sollen beispielsweise Energiethemen, Digitalisierung und grundlegende Fähigkeiten vermittelt werden, die in der Zukunft für Berufsleben oder gesellschaftliche Teilhabe wichtig sind.

Die in der ersten Phase entstandenen Prototypen sollen in der zweiten Phase – dem Dialog 4.0 – von Führungskräften, Personalentwicklern und Personen in technischen Arbeitsfeldern getestet werden. So will die Hochschule ermitteln, ob sie mit den Mikro-Lerneinheiten den Bedarf und den Digitalisierungsgrad richtig eingeschätzt hat, oder ob andere Themen oder andere Formate besser geeignet sind.

„In der Dialog-Phase wollen wir mit den Unternehmen einen wechselseitigen Transfer auf Augenhöhe erreichen. Es muss schon in dieser Phase möglich sein, Gelerntes in den Berufsalltag zu übertragen, Aspekte der Digitalisierung umzusetzen, aber auch Netzwerke zu erweitern. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Konzept passgenauere Weiterbildungsangebote schaffen“, so Arcaro.

In der abschließenden dritten Phase sollen dann smarte Transferformate mit einer Kombination aus digitalen und Präsenzveranstaltungen entstehen. Über die Projektlaufzeit von zwölf Monaten entwickelt sich so ein Pool an Angeboten, aus dem an Weiterbildung Interessierte je nach Qualifizierungs- und Lernbedarf und in einem Baukastenprinzip auswählen und ihre individuellen Lernpfade verfolgen können.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.