Mime meets Jazz - Die Entstehung / Der Prozess am 05. Mai 2011

MIME MEETS JAZZ

Milan_Sladek_-_Der_Prozess_kulturbunkerMitwirkende: Milan Sadek, Pantomime / Gerd Dudek, Saxophon und Flöten / Rob van den Broeck, Piano / Ali Haurand, Bas

Do. 05. Mai 2011 / 20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturbunker Köln-Mülheim, Berliner Straße 20, Tel 0221- 616 926

Der weltberühmte Pantomime Milan Sladek, dass European Jazz Trio mit  Gerd Dudek, Rob van den Broeck und der Bassist Ali Haurand “erzählen“  visuell und musikalisch die Geschichte von der Geburt bis zum Tode, ein  faszinierendes Programm voller Ausdruck und Musikalität in  stimmungsvollen Atmosphäre.

Eine außergewöhnliche, weil nicht alltägliche Veranstaltung, dargeboten von Künstlern mit Weltformat.
Während Gerd Dudek wie ein Derwisch an Flöten und Saxophon agiert, bildet Ali Haurands Bassspiel ein solides Fundament.

Tickets können Sie im Kulturbunker, an allen bekannten Köln Ticket-VVK-Stellen, bei der Köln Ticket-Hotline 0221-2801 oder unter www.koelnticket.de erwerben.

Preis: VVK 18,- € / AK 25,- € zzgl. Gebühren


Informationen:

Die Geschichte des Lebens von der Geburt bis zum Tode – visuell und musikalisch dargestellt. Milan Sladek gestaltet auf der Bühne ein großformatiges Bild und malt auch seinen eigenen Körper in symbolkräftigen Farben an. Rob van den Broeck übersetzt die sichtbaren Farben in spannungsreiche Klangfarben, Gerd Dudek agiert virtuos an Flöten und Saxophon, Ali Haurands Spiel am Bass bildet das solide Fundament. Es entsteht eine einzigartige Symbiose aus Jazz und Körpersprache.

Milan Sladek entfaltet wieder einmal alle Möglichkeiten des Theaters – Tanz, Clowniade, Maskerade, Schwarzes Theater, Sprechtheater und – natürlich – die ganze Fülle seiner
pantomimischen Ausdrucksformen.
Es zeigt sich: Auch der Körper, der ganze Körper denkt, fühlt, spricht, drückt mit pantomimischer Geste aus, was Worte nicht sagen können.

Die Kunst der Pantomime, diese schweigende und so beredsame Kunst, eine Kunst, die so alt ist, wie die Menschheit selbst, verbindet sich hier mit der Musik der Moderne – Mime
meets Jazz.

weitere Informationen: www.kulturbunker-muelheim.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.