Voiceover Felice Beato in Japan 19.Februar – 16. Juni 2022

Rheinisches Bildarchiv KölnIn einer Präsentation im Fotoraum stellt das Museum Ludwig handkolorierte Aufnahmen des italienisch-britischen Fotografen Felice Beato aus. Sein westlicher, exotisierender Blick auf das im Atelier nachgestellte alte Japan, soll in der Präsentation durch gesprochene Kommentare von Japaner*innen erweitert werden.

1863 reiste der italienisch-britische Fotograf Felice Beato (*1832 Venedig, †1909 Florenz) in ein Japan, das erst kürzlich begonnen hatte, sich dem Westen zu öffnen und den großen gesellschaftlichen Umbruch vom Feudalsystem der Edo-Zeit (1603–1868) zur kaiserlichen Meiji-Ära (1868–1912) durchlebte. Trotzdem sollte Beato bis 1884 in der Hafenstadt Yokohama ein Fotoatelier betreiben, in dem er ausschließlich Bilder eines alten Japans verkaufte. Seine Genreaufnahmen und Landschaften erschienen dabei in großen Auflagen und verstreuten sich über den gesamten Globus. Bevor das Fotografieren mit Kleinbildkameras und Rollfilm Ende des 19. Jahrhunderts leichter zu handhaben wurde, kauften vor allem Handelsleute, Missionare, Diplomaten, Militärs und Japan-Reisende Beatos Fotografien. Als Einzelaufnahmen oder auf individuellen Wunsch zu Alben gebunden und mit erklärenden Texten versehen, konnten die auf Karton aufgezogenen und von Hand kolorierten Albuminabzüge direkt im Atelier erworben werden. Wurden Beatos frühe Japan-Bilder noch von seinem Partner Charles Wirgman koloriert, übernahmen das zunehmend seine japanischen Ateliermitarbeiter, die in der Kunst des Farbholzschnittes oder der Kalligrafie geschult waren. 1872 beschäftigte Beato zwei Assistenten, vier Fotografen und vier Koloristen. Trotz einer solch kommerzialisierten Bilderproduktion handelt es sich bei jeder Fotografie daher um ein Unikat. Und die Souvenirfotografie in Yokohama – auch bekannt unter dem Namen Yokohama Shashin („Yokohama-Fotografie“ oder Schule von Yokohama) – wurde für eben diese Kolorierungen berühmt.

Es ist ein westlicher, exotisierender Blick auf ein vermeintlich zeitloses Land, den Beatos Bilder transportieren und der bis heute die Wahrnehmung des Inselstaates prägt. Wir sehen Menschen bei unterschiedlichen Handlungen in der sorgfältig arrangierten Kulisse eines Fotoateliers, seltener auch draußen. Dass wir den Namen der fotografierten Person nicht mit Sicherheit kennen, liegt auch daran, dass Beato meist Modelle anstellte, die dann mit kulturell tradierten Requisiten ausstaffiert wurden, um etwa Tänzerinnen oder Musikerinnen darzustellen.

Dem gegenüber stehen Holzschnitte von japanischen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die westliche und frühe japanische Fotografen in teils humorvollen Szenen zeigen. Durch vorab aufgezeichnete gesprochene Kommentare von heutigen Japaner*innen, also eines Voiceovers, entsteht vor den Bildern Beatos zudem eine akustische Überlagerung, ein gemeinsames Herantasten und Hinterfragen.

Alle gezeigten Fotografien und Lackalben stammen aus der Sammlung des Fotojournalisten Robert Lebeck, der 1961 für die Reportage „Japan – I see!“ im Magazin Kristall erstmals selbst nach Japan gereist war, um dort u.a. das erste Atomkraftwerk zu fotografieren. Seine Fotografische Sammlung wurde 1993 an das Museum Ludwig übergeben.

Kuratorinnen: Miriam Szwast und Meike Deilmann

Sprecher*innen: Yoshifumi Ishigure, Dr. Michiko Meid, Pia-Tomoko Meid, Rie Stuckenschmidt, Hiromi Teske

Quelle: www.museum-ludwig.de

Foto: Felice Beato
Tänzerinnen, um 1870
Museum Ludwig, Köln
© Rheinisches Bildarchiv Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.