Zurück mit TASSO - Mehr als 87.000 tierische Freunde sind wieder zu Hause

zurück mit tassoDer Anfang eines Jahres lädt auch immer zu einem Rückblick ein. Daher blicken wir heute auf die hinter uns liegenden zwölf Monate. Was war 2018 los im TASSOversum? Jede Menge, wie die frisch erhobenen Statistiken zeigen. So ist es in der Zeit von Januar bis Dezember 2018 gelungen, mehr als 87.000 entlaufene Hunde und Katzen wieder mit ihren Menschen zusammenzubringen. Einige von ihnen waren nur wenige Minuten fort, andere stundenlang, wieder andere Tage, Wochen oder sogar Monate. Und dann sind da noch die ganz besonderen Fälle, in denen Vierbeiner – häufig sind es Katzen – mehrere Jahre verschwunden waren und schließlich dank ihrer Registrierung bei TASSO wieder zu ihrer Familie zurückkehren konnten. In unseren Erfolgsgeschichten haben zahlreiche Tierhalter von der glücklichen Wiedervereinigung mit ihrem Vierbeiner berichtet.

Doch vor dem Erfolg steht zunächst ein Verlust: In den vergangenen 12 Monaten sind über 107.000 Tiere vermisst gemeldet worden. Mehr als 107.000 Mal haben unsere Kollegen in der TASSO-Notrufzentrale somit Vermisstenmeldungen aufgenommen, Tierhalter beruhigt, Tipps für die Suche gegeben, Suchplakate erstellt und ganz fest die Daumen gedrückt.

700.000 Neuanmeldungen im Register

In derselben Zeit sind mehr als 700.000 Tiere neu in der Datenbank von TASSO registriert worden. Das zeigt, dass immer mehr Tierhalter die Sicherheit für ihren Vierbeiner zu schätzen wissen und wollen, dass er ihnen im Notfall schnell zugeordnet und somit wieder zu ihnen nach Hause gebracht werden kann. Insgesamt sind bei TASSO derzeit etwa 9,3 Millionen Tiere registriert.

Ein Blick auf die Neuregistrierungen ermöglicht es uns auch, Trends zu erkennen. So ermitteln wir jährlich, welche Hunderassen besonders im Trend liegen und am häufigsten registriert werden. Auch in diesem Jahr hat der Mischling die Nase vorn. Welche weiteren Rassen bei den deutschen Tierhaltern beliebt sind, erfahren Sie auf unserer Homepage: https://www.tasso.net

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop