Spenden für Wikipedia

"Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel!"

jimmy_wales_wickipediaEs ist eine sinnvolle und wunderbare Idee, die erfolgreich in die Tat umgesetzt wurde. Wer hat nicht schoneinmal bei Wikipedia reingeschaut?! Das Wissen von Milliarden von Menschen kann hier gespeichert und geordnet werden, um es schließlich für alle leicht nachvollziehbar zur Verfügung zu stellen. Wie viele gute Ideen, steht bei einem solchen Projekt der Kommerz nicht im Vordergrund. Daher ist es ja so gut, denn es entfällt dieser Kampft gegeneinander. Hier der Spendenaufruf des Gründer...es ist eine Schande für unsere Welt, dass etwas so selbstverständliches nicht schon längst finanziell abgesichert ist... 

 

Als ich vor zehn Jahren anderen Menschen von Wikipedia erzählte, habe ich Kopfschütteln geerntet. Freiwillige aus der ganzen Welt sollten sich zusammentun und eine umfangreiche Sammlung des Wissens der Menschheit erschaffen? Motiviert allein vom Gedanken des Teilens?

Keine Werbung. Keine Profite. Keine Hintergedanken.

Heute, ein Jahrzehnt später, nutzen 400 Millionen Menschen jeden Monat Wikipedia – das ist fast ein Drittel aller Menschen im Internet.

Wikipedia gehört zu den fünf beliebtesten Webseiten der Welt. Die anderen vier verschlingen Milliardensummen, sie werden betrieben von Unternehmen mit Tausenden Angestellten und mit immensem Werbeaufwand.

Wikipedia hat nichts mit einer kommerziell betriebenen Webseite gemein. Wikipedia wird durch die Gemeinschaft geschaffen - geschrieben und gepflegt von einer Vielzahl von Freiwilligen – Artikel für Artikel, Satz für Satz. Sie lesen diesen Brief, Sie nutzen Wikipedia. Damit sind auch Sie Teil dieser Gemeinschaft.

Ich schreibe Ihnen heute mit der Bitte, dass Sie Wikipedia unterstützen und erhalten.

Gemeinsam können wir Wikipedia kostenlos und werbefrei halten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wikipedia für jeden frei zugänglich bleibt – Sie können alle Inhalte hier uneingeschränkt nutzen, wie Sie es möchten. Wir können Wikipedia weiter wachsen lassen, Wissen weltweit verbreiten und jeder, der möchte, ist zum Mitmachen eingeladen.

Jedes Jahr um die selbe Zeit wende ich mich an Sie - die Nutzer von Wikipedia - und bitte Sie um Unterstützung bei unserer gemeinsamen Arbeit. Wenn Ihnen Wikipedia als Quelle der Information und manchmal auch Inspiration wichtig ist, dann helfen Sie uns jetzt mit einer Spende!

Spendenformular: https://spenden.wikimedia.de/spenden/?piwik_campaign=fridayOpening&piwik_kwd=2010_JA1_Banner1_wmDE&utm_source=2010_JA1_Banner1_wmDE&utm_medium=sitenotice&utm_campaign=fridayOpening


Vielen Dank.

Ihr

Jimmy Wales

Gründer von Wikipedia

P.S.: Menschen wie Sie können Außergewöhnliches wie Wikipedia erschaffen: Sie erstellen Wikipedia, ein Wort nach dem anderen. Sie spenden für Wikipedia, Spende für Spende. Gibt es einen besseren Beweis für unsere Fähigkeit miteinander die Welt zu verändern?

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.