Zum Hauptinhalt springen

Die Welt zu Besuch im eigenen Haus - 250 DAAD-Stipendiaten suchen Kölner Gastfamilien

Internationale Regierungsstipendiaten DAAD

Köln. International interessierte und engagierte Kölner haben im Zeitraum von August bis September die Möglichkeit, Akademiker aus aller Welt im Alter von 23 bis 30 Jahren zu beherbergen. Die internationalen Gäste bleiben für zwei Monate in der Domstadt. Die gemeinnützigen Carl Duisberg Centren suchen Gastfamilien, die Programmteilnehmer des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Südamerika, Asien und Osteuropa bei sich aufnehmen.

Die ausländischen Gäste besuchen in Köln einen Deutsch-Intensivkurs, bevor sie in Deutschland ihre Doktorarbeit oder ihren Forschungsaufenthalt beginnen. Für die lokalen Gastgeber ist dies eine schöne Möglichkeit, junge Akademiker aus fremden Kulturen kennenzulernen, mehr über ihre Lebensstile und...

Weiterlesen

Girls‘Day 2017 bei der Stadt Köln - Schülerinnen können den Alltag einer Feuerwehrfrau hautnah erleben

Plakat Girls Day 300

Auch am diesjährigen Girls’Day am Donnerstag, 27. April 2017, nimmt die Stadt Köln mit mehreren Aktionen teil. Mit Unterstützung der Kölner Feuerwehr sollen die Mädchen und Frauen nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch für technische oder naturwissenschaftliche Berufe begeistert werden. Der Girls’Day als einmal jährlich stattfindender Aktionstag soll dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in so genannten Männerberufen zu erhöhen und einem Fachkräftemangel in der Industrie vorzubeugen. Die Organisation des diesjährigen Girls’Day bei der Stadt Köln hat das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern übernommen.

Nach einem Empfang am Vormittag im Rathaus mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes erleben 22...

Weiterlesen

Sprachreisen für Berufstätige 30+ Know-how, Netzwerk, Nachhaltigkeit

logo carl duisberg centren

Köln. Sprachreisen für Berufstätige, vor allem mit individuellen Komponenten, waren bis vor ein paar Jahren vor allem dem gehobenen Management vorbehalten. Die große Mehrheit der Berufstätigen 30+ musste sich die Schulbank im Ausland meist mit Studenten oder Berufsanfängern teilen. Dabei sind Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelles Know-How heute von nahezu allen Mitarbeitern international tätiger Unternehmen gefordert. Sprachschulen in aller Welt haben das Angebot für diese Zielgruppe in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut.

Individueller sollen sie sein, die Angebote für Sprachkursteilnehmer ab 30 Jahren, die schon im Berufsleben stehen. „Es kann auch darum gehen, fachspezifisch ein bestimmtes Thema aus dem eigenen Job...

Weiterlesen

Auslandsaufenthalte nach dem Abi - Abschalten, ausprobieren, Zukunft planen

Schriftzug Ab ins Ausland

Köln. Schulabschluss in der Tasche? Eine Auszeit im Ausland bietet Gelegenheit, die Welt zu entdecken, andere Kulturen kennenzulernen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Janna Pressentin, Bildungsberaterin bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren, gibt Tipps für die unterschiedlichsten Möglichkeiten, den Kopf frei zu bekommen und die berufliche Zukunft entspannt anzugehen – auch für jüngere Abiturienten ab 17 Jahren.

Günstig weg
Work & Travel ermöglicht auch längere Reisen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln. In Kanada, Australien oder Neuseeland lässt sich für Aufenthalte bis zu einem Jahr die Reisekasse durch selbst gesuchte Jobs aufbessern.

Hilfe leisten im Ausland
Beim Wunsch nach weltweitem Engagement bieten sich für...

Weiterlesen

21.& 22.04.2017 TAGUNG "paste© – Kopieren als kulturelle Praxis im Zeitalter der Digitalisierung"

pastecopy

Die Praxis des Kopierens ist so allgegenwärtig geworden, dass sie kaum noch als solche wahrgenommen wird. Selbstverweise auf die Tätigkeit offenbaren sich nur in Momenten der Störung: wenn eine Fälschung als solche erkannt wird, wenn ein Schaffender Urheberrechte einfordert. Das Kopieren wird sichtbar und damit auch inhärente Elemente des Prozesses wie Aneignung, Urheberschaft und Verbreitung. Jede Kopie verdoppelt ihr Original. Jedes Original hat eine_n...

Weiterlesen

"Location-based Gaming" Fachtag im Rautenstrauch-Joest-Museum

fachtag logo fertig

Am Dienstag, 4. April 2017, findet von 9.30 bis 16 Uhr ein Fachtag zu "Location-based Gaming" im VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Location-based Games sind Spiele, die einen Ortsbezug haben. Darin müssen reale Orte aufgesucht werden, die im jeweiligen Spiel eine Bedeutung haben und dort bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Mit Apps wie "Ingress" und "Pokémon Go" erfuhr diese Spielform erstmals große Beachtung. Aber es gibt nicht nur kommerzielle Spiele dieser Art, sondern auch...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.