35 junge Amerikaner des Parlamentarischen Patenschafts-Programms zu Gast in Köln

PPPler 2019 in KoelnDie Carl Duisberg Centren machen 35 Studenten und Berufstätige des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms fit für ein Jahr in Deutschland

Köln. Seit Anfang August ist Köln um 35 amerikanische Mitbürger reicher – jedenfalls vorübergehend. Zum 36. Mal findet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) für junge Berufstätige statt – ein Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses. Ein zweimonatiger Sprachkurs bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren bereitet die Teilnehmer aus Übersee auf ihr Jahr in Deutschland vor. Während dieser Zeit erleben die Gäste den Alltag in Kölner Gastfamilien.

Ziel des Austauschprogramms ist neben der Völkerverständigung auch der Abbau kultureller Vorurteile unter jungen Leuten beider Länder. Für die Gesamtorganisation ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Bonn verantwortlich. Die ersten Monate des Aufenthaltes dienen vor allem dem Spracherwerb und der Orientierung in Deutschland. Erfahrene Experten der Carl Duisberg Centren betreuen die amerikanischen Gäste in dieser wichtigen Phase und zeigen ihnen, wie sie sich im deutschen Alltag zurechtfinden. Die im Deutschkurs vermittelten Sprachkenntnisse helfen den jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren, sich auf den nachfolgenden mehrmonatigen Besuch einer deutschen Hochschule vorzubereiten. Im Anschluss durchlaufen sie von Februar bis Juni ein Praktikum in einem deutschen Unternehmen. Zudem haben die Teilnehmer während ihres Aufenthaltes regelmäßig Kontakt zu Abgeordneten des Deutschen Bundestags.

„Mittlerweile gehört das Parlamentarische Patenschaftsprogramm regelrecht zum Sommer in Köln dazu. Viele Gastfamilien melden sich oft schon im Frühjahr, um nachzuhören, ob sie wieder einen Gast aus den USA bekommen können. Wir freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr das Interesse auf allen Seiten so groß ist. Das ist heutzutage wichtiger denn je. Für alle ist es dabei besonders schön zu sehen, dass sich gerade junge Menschen dafür interessieren, was in Deutschland, Europa und der Welt passiert.“, sagt Alexander Akriwulis, Leiter Centrum für Deutschkurse.

Im Rahmen des PPP absolvieren insgesamt 75 Programmteilnehmer einen Deutschkurs bei den Carl Duisberg Centren in Köln, Radolfzell am Bodensee und Saarbrücken. Der Austausch wird seit 36 Jahren von den jeweiligen Parlamenten gefördert und steht auch deutschen jungen Berufstätigen offen. Interessierte können sich noch bis zum 15. September für die Ausreise im Sommer 2020 bewerben unter: www.usappp.de.

Kontakt Köln: Carl Duisberg Centren, Centrum Köln, Mathias Randig, Tel. 0221/1626 - 240 oder E-Mail: mathias.randig@cdc.de.

Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit.

Quelle: Copyright Carl Duisberg Centren

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop