Künstliche Intelligenz spielerisch kennenlernen. Team der TH Köln entwickelt niedrigschwelliges VR-Spiel

KIWas ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie kann sie eingesetzt werden? Diese Fragen möchte das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln mit dem Projekt „KI: Mobil“ allgemeinverständlich beantworten. Über eine mobile Lern- und Spieleplattform tauchen Interessierte in eine virtuelle Realität (VR) ein und erleben den Trainingsprozess eines neuronalen Netzwerks. Geeignet ist das Konzept für Unternehmen, Ausbildungsstätten und Schulen. Die ersten Level sind bereits fertiggestellt.

„Im Austausch mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Industrie haben wir bemerkt, dass bei vielen Unternehmen das Thema KI und seine Potentiale noch nicht angekommen ist. Mit unserem VR-Spiel möchten wir daher einen niedrigschwelligen Einstieg ermöglichen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen erste Grundlagen vermittelt, sich aber auch gut für Schülerinnen und Schüler eignet“, sagt der Projektmitarbeiter Daniel Caspar vom Labor für Fertigungssysteme.

Ausgestattet mit einer VR-Brille und einem Controller für jede Hand entdecken die Spielerinnen und Spieler die Welt des Machine Learnings – einen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, bei dem ein System aus Beispielen lernt und diese nach einer Trainingsphase verallgemeinern kann. Im ersten Level informiert ANN, ein fliegendes Neuron, über verschiedene Teilbereiche des Machine Learnings und legt so die Grundlagen für die kommenden Aufgaben.

Im nächsten Level wird der Aufbau eines künstlichen neuronalen Netzes erläutert und gezeigt, wie der Informationsfluss und die Trainingsprozesse funktionieren. „Der Spieler erlebt, wie eine KI dazu trainiert wird, mittels Bildererkennung eine bestimmte Zahl auszumachen und ist in diesen Prozess interaktiv eingebunden“, erläutert Caspar. Das dritte, noch nicht fertiggestellte Level wird in einem Neuron des gerade trainierten Netzwerks absolviert. Zu sehen sind alle Prozesse, die bei der Entscheidungsfindung innerhalb dieses Neurons stattfinden, etwa die eintreffenden Informationen, die mathematischen Funktionen und die Weiterleitung der Daten an die nächste Schicht des Netzes. Auch hier gibt es interaktive, veränderbare Elemente.

Das Team vom Labor für Fertigungssysteme hatte sich beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“ gegenüber 100 Mitbewerbern durchgesetzt. Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mit dem Preisgeld wurden die ersten Level des Spiels entwickelt. „Wir suchen jetzt Partner, die uns dabei helfen, das Spiel fertigzustellen, damit wir künftig in Unternehmen, Schulen oder auf Messen eine Zukunftstechnologie vorstellen können, die für unsere Wirtschaft künftig von großer Bedeutung sein wird“, so Tilmann Spitz, der Projektmanager des Labors für Fertigungssysteme, das von Prof. Dr. Ulf Müller geleitet wird.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Foto: Der Spieler steht an einem Kontrollpult und lernt, wie der Informationsfluss und die Trainingsprozesse in einem neuronalen Netz funktionieren. (Spielgrafik: KI Mobil / TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop