Potenzialanalyse verunsichert Schüler und Eltern - Schulausschuss will jetzt nachbessern

Piraten Kreisverband KölnAktuell finden in den Kölner Schulen im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss, Übergang Schule - Beruf NRW" die Potentialanalysen statt. Ziel ist es, den Achtklässlern Rückmeldung über ihre Kompetenzen zu geben. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler ganztägig beobachtet. Es werden Berufsinteressen- und Konzentrationstests durchgeführt. Die Schüler sollen sich selbst vorstellen, ihre Persönlichkeit einschätzen, Teamaufgaben lösen und in der Gruppe diskutieren. Danach findet ein 20-minütiges Ergebnisgespräch statt.

Was hier abgefragt wird, sind offenbar Fähigkeiten, die gut trainierbar sind und daher wenig über vermeintliche Stärken oder Schwächen im kommenden Berufsleben aussagen. Sich freiwillig einer durch das Schulamt eingeforderten derartigen Bewertung zu stellen ist eine sehr persönliche Sache. Problematisch wird es dadurch, dass von den Eltern ein zeitweiser Verzicht auf die übliche Datenschutzvereinbarung eingefordert wird. Mit dem schlechten Gewissen der Eltern und der Autorität der Lehrer spielt folgender durch die Eltern zu unterzeichnende Satz: "Ich bin mir / wir sind uns dessen bewusst, das ohne die Einwilligung die individuelle Förderung im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung nur eingeschränkt möglich ist und ich verzichte in soweit ausdrücklich auf diesen Teilaspekt der individuellen Förderung meines Kindes"

Reinhold Goss, Vorsitzender der Stadtschulpflegschaft, erklärt: "Es gibt gute Gründe für Schülerinnen und Schüler und auch deren Eltern, das Angebot der Potenzialanalyse zu diesem Zeitpunkt zu wünschen, oder es auch abzulehnen. Diese Freiheit sollte von jedem akzeptiert werden, der Sozial- und Medienkompetenz für Schüler nicht nur vermitteln will, sondern sie dann auch ernst nimmt."

Lisa Gerlach, Piratin im Schulausschuss, ergänzt: "Die Eltern waren auch verunsichert, weil es unterschiedliche Angaben zum Speicherzeitraum gibt. Gerade im Bereich dieses sensiblen Profilings von Kindern muss absolut zuverlässig mit den erhobenen Daten umgegangen werden. Es darf eigentlich nicht sein, dass erst die massiven Beschwerden – u. a. beim Datenschutzbeauftragten – und unser Antrag dazu geführt haben, dass nun nachgebessert und aufgeklärt wird. Andere Landkreise arbeiten im Thema "Potenzialanalyse" übrigens deutlich transparenter. Dort gelingt es auch, die Anforderungen zum Datenschutz neutral und frei von Druck zu formulieren."

Mit dem gemeinsamen Antrag von Piraten und FDP wird die Stadtverwaltung nun beauftragt, dafür zu sorgen, dass die Einverständniserklärung überarbeitet und der fragliche Passus gestrichen wird. Außerdem ist auf Freiwilligkeit, Datenschutz und tatsächliche Inhalte der Prüfung hinzuweisen. Dies ist auch innerhalb des Ausschusses zu erläutern.

Antrag: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=51628&voselect=13779
Ergänzungsantrag: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=51879&voselect=13779

Weitere Informationen unter: https://www.piratenpartei-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.