Die Güterbahnhofsbrache in Köln-Mülheim - Bürgerbeteiligung sieht anders aus!

gütherbahnhof Mülheim20 Jahre lang lag die Industriebrache „Alter Güterbahnhof" in Mülheim-Nord im Dornröschenschlaf. Doch jetzt soll plötzlich alles ganz schnell gehen – und die Einladung an die Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung des Bebauungsplans ergeht eine knappe Woche vorher.
Die Kölner PIRATEN halten es für unverantwortlich, dass bei einer so wichtigen Entscheidung, die das Gesicht des Viertels auf Jahrzehnte prägen wird, die erste Bürgerinformation derart kurzfristig erfolgt. Diese Vorgehensweise legt den Verdacht nahe, dass der sich schon jetzt im Veedel regende Widerstand gegen den Bebauungsplan möglichst klein gehalten und wirtschaftliches Interesse über Bürgerinteresse gestellt werden soll.

Am 19.03. entschied der Stadtentwicklungsausschuss, am 23.04. der Wirtschaftsausschuss , am 27.04. die Bezirksvertretung über den Bebauungsplan. Und am 29.04. verschickte die Stadt eine Pressemitteilung, dass am 06.05. die Pläne den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden sollen. Diese Mitteilung kann also erst am morgigen Donnerstag in den Printmedien veröffentlicht werden. Für jede Vereinsmitgliederversammlung sind die vorgeschriebenen Einladungsfristen länger!

Massive Kritik an den Plänen gibt es bereits von den Linken . Auch die Grünen äußern sich eher skeptisch. Die Geschichtswerkstatt Mülheim und die Nachbarschaft Mülheim-Nord wenden sich in einem Offenen Brief ebenfalls dagegen.

Yvonne Plum, Mülheimer Piratin und Mitglied im Regionalrat Köln, bezieht deutlich Stellung: „Der jetzige Bebauungsplan widerspricht allem, was die Bürgerinnen und Bürger in den letzten zwei Jahrzehnten an Wünschen für die Entwicklung der Brache geäußert haben. Statt Bereiche zu verbinden, treibt er nur einen weiteren Keil zwischen sie. Damit wird eine einmalige Chance auf eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur vertan."

Aber für die Stadt geht es um wichtige wirtschaftliche Interessen, denn die Zürich Versicherung möchte sich eventuell auf diesem Gelände ansiedeln. Entsprechend ist der Bebauungsplan für sie maßgeschneidert, mit einem 10-stöckigen Bürokomplex, der bis zu 4.000 Beschäftigten Platz bietet. Alternativ ist ein Gelände in Deutz im Gespräch. Doch auch wenn sich die Zürich Versicherung im Herbst für Deutz als Standort entscheiden sollte, hätte der Bebauungsplan weiter Bestand und würde dem Grundstücksinhaber die Möglichkeit bieten, das Gelände in einer Form zu nutzen, die den Interessen der Mülheimerinnen und Mülheimer zuwiderläuft.

Themen Links unten siehe unter: https://www.piratenpartei-koeln.de/2015/04/29/die-gueterbahnhofsbrache-in-koeln-muelheim-buergerbeteiligung-sieht-anders-aus/

- Ratsinformation der Stadt Köln - Einleitungsbeschluss und Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
- Ratsinformation der Stadt Köln (Punkt 6.3)
- Ratsinformation der Stadt Köln (Punkt 9.2.1)
- Linksfraktion Köln - buergerplanung-fuer-das-gueterbahnhofsgelaende-in-muelheim-ernst-nehmen/
- Grüne Köln - Aktuelles
- Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim / MülheimNord - Offener Brief

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.