TH Köln feiert Eröffnung des Bachelorstudiengangs „Code & Context“

c thilo schmülgen th koelnDie TH Köln bietet mit „Code & Context“ einen innovativen Informatik-Bachelorstudiengang an, der Softwareentwicklung, Design und Gründungskompetenz verbindet. Zum Start des zweiten Jahrgangs feierte die Hochschule die offizielle Eröffnung des Studiengangs mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und weiteren prominenten Gästen und Grußworten.
„Wir bereiten unsere Studierenden auf die gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Anforderungen einer digitalisierten Welt vor. Sie sollen später überall dort arbeiten können, wo Produkte mit einem hohen Softwareanteil entstehen. Sie können aber nicht nur Code schreiben und Algorithmen programmieren, sondern haben auch soziale, kulturelle und ökonomische Entwicklungen im Blick, sowie die Auswirkungen, die ihre Arbeit auf die Gesellschaft hat“, sagte Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Böhmer.

In vier Handlungsfeldern erwerben die Studierenden Kompetenzen: In „Coding Software“ erlernen sie die Entwicklung von Softwarekomponenten vom ersten Prototyp bis zur Implementierung; bei „Developing Things“ stehen digitale Produkte im Fokus, die etwa über Sensoren in Verbindung mit der realen Welt stehen; „Designing Futures“ umfasst die ganzheitliche Betrachtung von Szenarien, Visionen und Produkten sowie deren Wirkungsweisen; im Bereich „Creating Impact“ entwerfen und evaluieren die Studierenden digitale Produkte und Applikationen, die auf gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen reagieren und einwirken.

Der erste Jahrgang des im Wintersemester 2019/2020 gestarteten Studiengangs umfasste 21 Studierende. Im neuen Semester beginnen nun 37 Studierende. „Neben dem interdisziplinären Ansatz zwischen Coding, Design und Entrepreneurship legen wir viel Wert auf projektorientiertes Arbeiten. Die Studierenden sollen ihre Fähigkeiten an konkreten Themen erproben und vertiefen“, so Böhmer. Anstelle der üblichen semesterübergreifenden Veranstaltungen setzt der Studiengang auf eine block-orientierte Lehre, so dass sich die Studierenden jeweils intensiv mit einem Thema befassen.

„Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, das Angebot an praxisnaher Ausbildung von Softwareentwicklern in Nordrhein-Westfalen auszubauen. Es ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit, die digitale Transformation nicht einfach voranschreiten zu lassen, sondern zu gestalten. Die TH Köln hat von Beginn an ein überzeugendes Konzept für den Studiengang ‚Code & Context‘ vorgelegt. Ich bin mir sicher: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Fachleute sein“, sagte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung unterstützt die Hochschule in der Einrichtungsphase und stellt dafür in den ersten vier Jahren insgesamt rund 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. „Die Digitalisierung entwickelt sich massiv weiter. Studierende des Studiengangs haben die Chance, sich als aktive Gestalterinnen und Gestalter dieses Veränderungsprozesses zu qualifizieren. Eine hochspannende Aufgabe und ein toller Studiengang“, so Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in einer Videobotschaft.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, betonte in ihrem Videostatement: „Das richtige Thema, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort – mit der Eröffnung ihres neuen Studiengangs ‚Code und Context‘ beweist die TH Köln einmal mehr: Köln ist eine Metropole am Puls der Zeit, die auch in Bildung und Forschung Vorreiterin ist. Bei der Gestaltung der Digitalisierung kommt kreativen Innovatorinnen und Innovatoren eine bedeutende Rolle zu, insbesondere dann, wenn sie eine handwerkliche Ausbildung als Programmiererin oder Programmierer zu ihrem Rüstzeug zählen.“ In seinem Grußwort ergänzte Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln: „Verschiedene akademische Disziplinen auf Augenhöhe zusammenbringen, ausgerichtet auf wichtige Herausforderungen der Gesellschaft. Das liegt in der DNA der TH Köln. Der neue Studiengang Code & Context wird zeigen, dass dies nicht nur möglich, sondern auch sehr sinnvoll ist.“

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

BILD: v.l. Prof. Dr. Christian Kohls (Dekan der Fakultät Informatik und Ingenieurwissenschaft), Prof. Dr. Stefan Herzig (Präsident der TH Köln), Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) und Prof. Dr. Matthias Böhmer (Studiengangsleiter Code & Context). (Foto: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.