Stadt Köln initiiert Zukunftsvision für Stadtgesellschaft und Verwaltung

stadt Koeln LogoProjekte "Köln 21 – Smart City" und "Verwaltung – innovativ und digital"

Unter Federführung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker sind Anfang Oktober zwei Projekte gestartet, die zum Ziel haben, die Weichen für Köln als "Stadt der Zukunft" zu stellen. Köln soll als attraktive, smarte und innovative Stadt und gleichzeitig moderne, leistungsstarke und zukunftsfähige Verwaltung weiterentwickelt werden.

Wir sind bereits auf einem guten Weg, aus unserer erfolgreichen Reformstrategie wird immer mehr eine Innovationsstrategie. Smart City liefert heute schon wichtige Impulse für ein lebenswertes und wettbewerbsfähiges Köln. Wir wollen Köln zur modernen Metropole weiterentwickeln, die für Innovationen steht, für Vielfalt und wirtschaftliche Stärke, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Die Zukunftsstrategien beleuchten die Themen Digitalisierung und Innovation ebenso wie Nachhaltigkeit und Faktoren für eine lebenswerte Umgebung. Mit den beiden Visionsprojekten will die Stadt Köln Digitalisierung und Innovation strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung gestalten und mit bereits bestehenden Elementen, beispielsweise den "Kölner Perspektiven 2030+", verknüpfen.

Mit "Köln 21 – Smart City" bringt die Stadt Akteure aus Verwaltung, Stadtgesellschaft, Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen zusammen, um gemeinsam eine übergreifende, attraktive, ambitionierte und lebenswerte Zukunftsvision zu entwerfen. Die erfolgreiche Umsetzung der "Smart City" wird auch ein wichtiger Faktor für die zukünftige wirtschaftliche Dynamik am Technologie- und Medienstandort Köln sein. Die Einbindung der Öffentlichkeit ist in verschiedenen Projektstufen sichergestellt: Im Projektverlauf sind Beteiligungsformate vorgesehen, um Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme am Gestaltungsentwurf zu ermöglichen.

Das Projekt "Verwaltung – innovativ und digital" konzentriert sich auf Potenziale, Entwicklung und Nutzung innovativer Ideen und digitaler Technologien, die in fast allen Bereichen der kommunalen Verwaltung wirksam werden können. Wie wichtig Digitalisierung und Innovation sind, zeigen auch die Corona bedingten Anforderungen an die Verwaltung. Um die Kölner Verwaltung für die Zukunft zu positionieren, wird im Projekt ein Zielbild als lernende, leistungsstarke, innovative und digitale Organisation der Zukunft entwickelt. Die bereits vorhandenen Ideen und Initiativen werden in eine Gesamtstrategie integriert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop