Dieter-Wellershoff-Stipendien 2020 - Kölner Autorinnen und Autoren können sich um Förderung bewerben

stadt Koeln LogoBereits zum dritten Mal werden im Jahr 2020 in Köln die Dieter-Wellershoff-Stipendien vergeben. Sie werden vom Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet. Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kölner Autorinnen und Autoren ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein literarisches Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Seit 2018 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 12.000 Euro dotiert. Bewerbungen für das Jahr 2020 können bis 15. Januar 2020 an das Literaturhaus Köln gerichtet werden.  

Die Dieter-Wellershoff-Stipendien sind für die künstlerische Aus- und Fortbildung bestimmt. In der Zeit der Förderung soll die Möglichkeit bestehen, Entwürfe zu realisieren, begonnene Arbeiten fortzusetzen und Texte zu vollenden. Bei der Textform kann es sich um Erzählungen, Romane oder Lyrik handeln. Bewerben können sich Autorinnen und Autoren mit Hauptwohnsitz in Köln und die mindestens eine eigenständige literarische Veröffentlichung vorweisen können. Es werden zwei Arbeitsstipendien für einen Zeitraum von acht Monaten vergeben. Die Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro werden in acht monatlichen Teilbeträgen von 1.500 Euro ausgezahlt. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury.  

Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln – mit Unterstützung des Kölner Literaturhauses – die positive Entwicklung der Kölner Literaturszene (siehe beispielsweise "Schreibraum Köln", "Kölner Literaturnacht") stärken möchte. Das Dieter-Wellershoff-Stipendium hat mir die Möglichkeit gegeben, einen rechercheintensiven und komplexen Erzählstoff mit der notwendigen Konzentration anzugehen. Der wache Blick tief in die Arbeit ist durch nichts so sicher zu erlangen wie durch ausreichende und ungetrübte Zeit. Das Großartige ist, dass diese Zeit, in der ich gezielt eintauchen konnte, die weitere Arbeit am Manuskript ausgesprochen beflügelt hat, so Joachim Geil, Dieter-Wellershoff-Stipendiat 2018.

Tina Ilse Maria Gintrowski (2018) sowie Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider (2019) sind neben Joachim Geil die bisherigen Dieter-Wellershoff-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Joachim Geil und Tina Ilse Maria Gintrowski stellten ihre literarischen Arbeiten am 4. Mai 2019 im Rahmen der 1. Kölner Literaturnacht im Literaturhaus Köln vor. Mit Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider ist eine Präsentation im Lauf des Jahres 2020 geplant.   Der Autor Dieter Wellershoff ist am 15. Juni 2018 in seiner Wahlheimat Köln gestorben. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Lyrik, Essays, Drehbücher und autobiographische Bücher. Dieter Wellershoff hat die Literatur der Bundesrepublik beeinflusst – nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als langjähriger Lektor des Verlags "Kiepenheuer & Witsch". Zu seinem Gedenken haben die Stadt Köln und das Literaturhaus Köln die Literaturstipendien nach ihm benannt.  

Interessierte können bis zum 15. Januar 2020 ihre Bewerbung per E-Mail an literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de oder per Post an das Literaturhaus Köln richten. Ansprechpartnerin für die Stipendien ist Franziska Kopp. Unter literaturhaus-koeln.de/literatur-stipendien/ können weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren abgerufen werden. Informationen erhalten Interessierte auch im Literaturhaus Köln. Ansprechpartnerin ist Sonja Hermann telefonisch unter 0221/ 99555812 und per E-Mail an hermann@literaturhaus-koeln.de

Bewerbung per E-Mail
Weitere Informationen
E-Mail an Frau Sonja Hermann

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop