Gegen Rassismus, für chancengleiche Teilhabe - Stadt veröffentlicht aktuellen Sachstandsbericht zu Zehn-Punkte-Aktionsplan

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat in dieser Woche den aktuellen Bericht zum Sachstand des Zehn-Punkte-Aktionsplans der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) veröffentlicht. Köln gehört der Koalition seit Ende 2005 an. Rund 140 europäische Städte haben sich darin zusammengeschlossen und verpflichtet, Rassismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebene zu bekämpfen, um so einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte zu leisten, Integration zu fördern und die Vielfalt in Europa zu achten. Der Zehn-Punkte-Aktionsplan von ECCAR dient dabei als Unterstützung, kommunale Strategien zu optimieren und Prioritäten festzulegen. Seine Ziele sind unter anderem eine verstärkte Wachsamkeit gegenüber Diskriminierung und Rassismus sowie ein besserer Schutz für deren Opfer.

Als Mitglied der Städtekoalition ist die Stadt Köln angehalten, regelmäßig einen Bericht über ihre Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung zu erstellen. Federführend ist das Amt für Integration und Vielfalt. Der Bericht erläutert die umfangreiche Arbeit zum Thema Antidiskriminierung, die die Stadt Köln alleine oder in Kooperation mit Dritten umsetzt, um für eine diskriminierungsfreie Stadtgesellschaft einzutreten.

Ein besonderer Schwerpunkt des Zehn-Punkte-Aktionsplans liegt darauf, eine diskriminierungsfreie Bildungs- und Erziehungslandschaft zu entwickeln und zu etablieren und die kulturelle Vielfalt Kölns zu fördern. Darüber hinaus nimmt die Stadt Köln ihre Vorbildfunktion als diskriminierungsfreie und wertschätzende Arbeitgeberin und Partnerin für die Stadtgesellschaft wahr, indem sie konsequent an der Verbesserung der Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten sowie der Chancengerechtigkeit aller Menschen in Köln arbeitet.

Derzeit gibt es in Köln rund 130 Religions- und Glaubensgemeinschaften. Menschen aus mehr als 180 Nationen und Kulturen prägen das Gesicht der Stadt, die gemeinhin als weltoffen gilt. Neben den vielen Aktivitäten, die die Stadt Köln im Bereich Antidiskriminierung vorweist, zeigt der Bericht auch Handlungsfelder auf, die in den kommenden Jahren angegangen werden müssen.

Für Köln ist Vielfalt eine Stärke und fester Bestandteil der Identität dieser Stadt. Wir müssen uns immer wieder engagiert dafür einsetzten, dass diese Vielfalt als Wert wahrgenommen und gelebt wird,

sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Für mich bedeutet das auch, dass sich die Kölnerinnen und Kölner entschieden gegen Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie oder andere Formen des Menschenhasses stellen.

Das Amt für Integration und Vielfalt ist die zentrale Stelle der Kölner Stadtverwaltung für die Themen Antidiskriminierung und Mehrfachdiskriminierungen sowie deren weitere Formen (Intersektionalität). Es arbeitet gemeinsam mit vielen anderen Akteuren in der Stadt zusammen, um gegen Diskriminierungen vorzugehen, Zugänge zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.