Trinkwasserstationen für alle Stadtbezirke

151109 Wasserspender MS 003Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Bezirksbürgermeister Andreas Hupke und RheinEnergie-Vorstand Dr. Andreas Cerbe erfrischten sich erstmalig am Eigelstein an der ersten von zwölf neuen Trinkwasserstationen für Köln. Der Rat der Stadt Köln hatte die Stadtverwaltung beauftragt, in jedem Außenbezirk eine und in der Innenstadt vier öffentliche Trinkwasserstationen zu errichten. Das Konzept und die konkrete Planung für die Umsetzung hatten die Stadtverwaltung, federführend die Stabsstelle Stadtraummanagement, und die Trinkwasserexperten der RheinEnergie zuvor gemeinsam mit den Stadtbezirken entwickelt.

Durstig muss den Blücherpark in Nippes ab sofort niemand mehr verlasse, neben dem Kiosk, der Tennis- und Kleingartenanlage und der öffentlichen Toilette versorgen die Leitungen künftig auch zwei Wasserspender im Park mit frischem Trinkwasser.

Ein Spender steht an der großen Wiese am Kahnweiher, der andere am Kinderspielplatz. Die für die beiden Spender benötigten Leitungen hatten unsere Auszubildende und die des städtischen Grünflächenamtes im Sommer gemeinsam verlegt.

Trinkwasserspender sind eine Bereicherung für alle und auch für das Stadtbild. Der kostenlose Schluck ist nicht nur an heißen Tagen ein gutes Angebot und steht überhaupt nicht in Konkurrenz zur gemütlichen Pause in einem Café oder Gasthaus. Die Auswahl der Standorte haben die Bezirksvertretungen mit viel Überlegung getroffen. So können auch teilweise Jogger und Spaziergänger in Parks davon profitieren, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Rhein Energie: Wir haben im Blücherpark in Köln-Nippes zwei Trinkwasserspender in Betrieb genommen. Die versorgen Parkbesucher ab sofort mit frischem Leitungswasser. Die ersten Geschmackstests fielen äußerst positiv aus.

Die ersten Geschmackstests durch Parkbesucher hat das Wasser aus den beiden Brunnen bereits bestanden. „Ich habe eben einen Schluck aus dem Spender genommen und muss sagen, es schmeckt frisch und lecker“, sagte eine Parkbesucherin kurz nach der Inbetriebnahme. „Ich verbringe vor allem im Sommer viel Zeit hier im Park und habe meistens eine Flasche Wasser dabei. Die kann ich ab sofort hier auffüllen.“

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Dass wir es nun in dieser Form auch öffentlich zur Verfügung stellen, freut uns als Trinkwasserversorger von 1,2 Millionen Menschen. Mit der Ressource Trinkwasser gehen wir sorgfältig und nachhaltig um, und wir sind sicher, dass die Kölnerinnen und Kölner die neuen Stationen zu schätzen wissen“, meint der für die Trinkwasserversorgung zuständige RheinEnergie-Vorstand Dr. Andreas Cerbe zu dem neuen Angebot.
Weitere Stationen werden noch errichtet, die restlichen werden aufgrund der Vorarbeiten im nächsten Frühjahr in Betrieb genommen.

Auf Anregung einer Kölner Schülergruppe der Gesamtschule Holweide und aufgrund eines Prüfauftrags der Bezirksvertretung Innenstadt hatte die RheinEnergie zunächst zwei Jahre lang Trinkwasserspender im Blücherpark und im Rheinauhafen getestet. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in das Konzept und die Standortkriterien eingeflossen. Die Standorte der zwölf Stationen wurden von den Bezirksvertretungen festgelegt. Die Stadt hat die RheinEnergie mit dem Betrieb der Anlagen beauftragt, das Wasser stellt die RheinEnergie kostenlos zur Verfügung. Da dem Kölner Trinkwasser keine Desinfektionsmittel zugeführt werden, läuft das Wasser dauerhaft aus den Spendern und versickert in der Erde bzw. in den Abwasserkanälen. Die Stationen werden im November ab- und im März wieder aufgebaut. Die RheinEnergie untersucht alle vier Wochen die Trinkwasserqualität in ihrem eigenen Labor.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann
Foto: ©RheinEnergie

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.