Offene Ohren für junge Klimaschützer - Diskussion mit Schülerinnen und Schülern zum Klimaschutz

foto schülerUmweltdezernent Dr. Harald Rau und Michael Nawroth, Leiter des Energiemanagements der städtischen Gebäudewirtschaft, haben am heutigen Montag, 17. Juni 2019, sechs Schülerinnen und Schüler der Leonardo-da-Vinci-Schule in Köln-Nippes zu einem Gespräch getroffen und sich deren Anregungen für den Klimaschutz angehört. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Klimaschutz an städtischen Gebäuden sowie für mehr Ökostrom an allen Kölner Schulen einsetzen, überreichten dem Beigeordneten bei dieser Gelegenheit einen Brief und eine Unterschriftensammlung. Die jungen Umweltschützer erfuhren bei dem Gespräch, dass seit 2015 alle städtischen Gebäude ohne Atom- und Kohlestrom versorgt werden und der städtische Strom-Mix zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu 60 Prozent aus Erdgas-Kraftwärmekopplung besteht. Aber auch Dachbegrünungen sind ein großes Thema für die Stadtverwaltung.

Umweltdezernent Dr. Harald Rau sagte zu, sich für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler einzusetzen und bot an, sich erneut mit den Gymnasiasten zu treffen. Die Stadt Köln forciert seit Jahren die Begrünung ihrer Gebäude. An 22 Objekten der Gebäudewirtschaft gibt es bereits ganz oder teilweise Dachbegrünungen. Darunter sind die Bezirksrathäuser Kalk und Mülheim, aber auch 18 Schulen, von denen manche sogar ein Naturschutzprojekt aus der Dachbegrünung entwickelt haben. Auch das Dach der Mensa des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums wurde von der Gebäudewirtschaft im Jahr 2015 begrünt. Darüber hinaus werden an städtischen Gebäuden Rückzugs- und Bruthöhlen für Wildvögel installiert.

Michael Nawroth verwies auf das besondere Engagement der Gebäudewirtschaft bei allen Sanierungs- und Neubauprojekten von Schulen und anderen Gebäuden im Hinblick auf den Klima- und Artenschutz. Durch einen zunehmenden Einsatz von Photovoltaikanlagen als Energielieferant leistet die eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bereits seit 2010 wird auf fast jedem Neubau eine Photovoltaikanlage installiert. Zusätzlich werden die Dächer von Bestandsgebäuden an Privatinteressenten zum Bau von Photovoltaikanlagen verpachtet. Aktuell sind 20 städtische und 34 private Anlagen in Betrieb. Der erzeugte Solarstrom reicht aus, um etwa 604 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Allein im Jahr 2018 wurden durch Fenster- und Fassadensanierungen, Dachsanierungen sowie die Erneuerung von heizungs- und lüftungstechnischen Einrichtungen weitere energiesparende Maßnahmen an 20 städtischen Objekten durchgeführt. Ebenso dient das Bauen nach Passivhausstandard dem Umweltschutz, wie zuletzt bei der Errichtung des Erweiterungsbaus für das Albertus-Magnus-Gymnasium in der Ottostraße umgesetzt. Aber auch Generalsanierungen werden ganzheitlich – und damit auch energetisch – geplant. Nach der Sanierung der denkmalgeschützten Gemeinschaftsgrundschule Weimarer Straße in Höhenberg – zusätzlich unterstützt mit Fördergeldern, die eine Sanierung nach Neubaustandard ermöglicht hatten – verbrauchte nur diese Schule 70 Prozent weniger Heizenergie.

Durch eine neue Monitoring-Software können Betriebsstörungen sowie andere Abweichungen vom Regelbetrieb der Heizungsanlagen noch schneller erkannt und behoben werden. Für dieses Energiecontrolling-System wurden in 200 Objekten neue Zähler installiert, die Defekte in der Gebäudetechnik "melden", die etwa zu einem erhöhten Energie- oder Wasserverbrauch führen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de
Foto: © Martina Goyert v.l.: Michael Nawroth und Dr. Harald Rau mit den beiden Schülerinnen Liese Dappen (weißes T-Shirt) und Ida Pinkofsky

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.