Gigabitfähige Internetanbindung für alle - Flächendeckende gigabitfähige Infrastruktur bis zum Jahr 2025

stadt Koeln LogoIm nationalen und internationalen Wettbewerb der Metropolen ist eine leistungsfähige Gigabit-Infrastruktur ein entscheidender Standortfaktor. Um diese zukunftssichere Telekommunikations-Infrastruktur für Köln sicherzustellen, hat jetzt Stadtdirektor Dr. Stephan Keller mit dem Gigabit Masterplan Cologne 2025 die Strategie der Verwaltung zum Ausbau einer flächendeckenden gigabitfähigen Infrastruktur bis zum Jahr 2025vorgestellt. Gigabitfähigkeit bedeutet Bandbreiten von 1.000 Mbit/s und mehr. Dies ist bei mehr als 26.000 Adressen in Köln – beziehungsweise bei rund 60.000 Anschlüssen – noch nicht gegeben.

Aufgrund der stark wachsenden Nachfrage nach hohen Bandbreiten auf Konsumentenseite und dem positiven Bevölkerungswachstum in Köln von durchschnittlich 9,5 Prozent bis zum Jahr 2025 steigt der Breitbandbedarf auch im Privatkundenbereich noch deutlich an. Darüber hinaus berücksichtigt der Masterplan die Gewerbegebiete Kölns, noch schlecht erschlossene Kölner Schulen in nichtstädtischer Trägerschaft und einen Krankenhausstandort in Köln-Porz.

Als einen der ersten Schritte sieht der Masterplan vor, für diese insgesamt rund 1500 besonders schlecht (unter 30 MBit/s) versorgten Adressen einen Förderantrag zu stellen. Dieser wird voraussichtlich bis zu 45 Millionen Euro Fördersumme bedeuten. Diese werden zu 50 Prozent vom Bund, 40 Prozent vom Land und 10 Prozent von der Stadt Köln als Eigenbeitrag getragen.

Dies ist eine wichtige Investition in den Standort, von der Köln noch lange profitieren wird

zeigt sich Stadtdirektor Dr. Stephan Keller überzeugt. Für Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist dieser Masterplan

der dringende Schritt, den wir forciert gehen wollen, um den Kölner Haushalten und der Wirtschaft adäquate Zukunftsperspektiven zu verschaffen.

In weiteren Schritten geht es um die Glasfaseranbindung von Adressen, die mit klassischem Telefonkabel angebunden sind und somit weder über Glasfaser- noch TV-Kabel-Anschluss verfügen.

Sobald der Bund ein für Köln verfügbares Förderprogramm startet, stehen wir mit einem Antrag bereit, so Dr. Keller.

Denn ein flächendeckendes Glasfasernetz ist auch die Grundlage für einen zeitgerechten und kostenoptimierten Ausbau von 5G, dem Mobilfunknetz der Zukunft. Über schnelle mobile Internetnutzung hinaus profitieren davon Anwendungen des Internet of Things (IoT). Sensorik, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz führen zunehmend zur "smart City" – selbst in Bereichen, die bislang kaum von Digitalisierung betroffen waren. Auch dafür ist die flächendeckende Anbindung von Messpunkten für Luftqualität, Mobilität, Gesundheitsdienste, Energieverbräuche und vieles andere mehr erforderlich. Schließlich forciert die Verwaltung selbst durch ein ambitioniertes Digitalisierungsprogramm die Nutzung von innovativen Bürgerdiensten. Diese erfordern ebenso wie zeitgemäßer Unterricht an den städtischen Schulen zunehmend hohe Bandbreiten. Der Masterplan soll in der Ratssitzung am 7. Juli 2019 beschlossen werden.

Der Masterplan basiert auf folgenden Prinzipien:

Vorrang von Ausbauprojekten der TK-Unternehmen unter aktiver kommunaler Mitwirkung
Nutzung aller infrage kommenden Fördermöglichkeiten von Bund und Land
Berücksichtigung des Glasfaserausbaues bei öffentlichen Baumaßnahmen

Hintergrund

Projekte wie "GrowSmarter", "Smart City Cologne" und den "Kölner Perspektiven 2030" setzen starke Impulse zur Digitalisierung und der Entwicklung der Stadt als Smart City. In Verbindung mit dem dynamischen Wirtschaftsstandort ist Köln zu einem Hotspot für Startups geworden. Von Digitalisierungsprozessen profitieren allerdings nicht nur Startups, sondern auch klassische Industrien, Handel und Versicherungen, die mittelständische Wirtschaft, Gewerbetreibende und nicht zuletzt alle Bürgerinnen und Bürger. Zum Beispiel erfreut sich "hot-spot.koeln" mit kostenfreiem Surfen an stark frequentierten öffentlichen Plätzen ständig steigender Beliebtheit.

Der Rat der Stadt Köln hat mit dem Beschluss des Konzeptes "Internetstadt Köln" bereits 2012 den Grundstein zur Gigabit City gelegt. Darin fordert er "die flächendeckende Grundversorgung mit Hochgeschwindigkeits-Internet in Köln sicher zu stellen" und eine "gleichberechtigte Teilhabe" zu fördern. Seitdem haben sich die Digitalisierungsprozesse weiter beschleunigt und erfordern teilweise bereits jetzt Gigabit-Bandbreiten. Diese können zukunftssicher nur durch Glasfasernetze garantiert werden.

Im kommunalen Bereich sorgen solche Anwendungen und Dienste unter dem Stichwort "Smart City" bei Verkehr, Energieversorgung und Umwelt für eine höhere Effizienz durch eigenständige Steuerung sowie die Nutzung von Synergien zwischen bisher separat betrachteten Systemen und Daten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.