Solidarische Online-Galerie für Kunst- und Kulturschaffende Der Kulturgenerator startet

ihcWx A 400x400Köln, 17. November 2020. Die Kunst- und Kulturszene ist durch die Beschränkungen der Corona-Maßnahmen existenziell bedroht. Deswegen haben Akteur*innen aus dem Kölner Kulturrat, dem Niehler Freiheit e.V. und dem Kunstzentrum Wachsfabrik seit dem ersten Lockdown ein wegweisendes Konzept entwickelt: Der „Kulturgenerator“ ist eine solidarische Online-Galerie, die darauf abzielt, die durch Verkäufe generierten Einnahmen unter allen teilnehmenden Kunst- und Kulturschaffenden zu verteilen. Am 18. November – dem ursprünglichen Eröffnungstermin der nun abgesagten ART Cologne – wird der „Kulturgenerator“ in Bewegung gesetzt und geht online.

Das Prinzip hinter dem Generator: Kunst- und Kulturschaffende können ihre Arbeiten einreichen und auf der Plattform www.kulturgenerator.de verkaufen. Dabei können sie entscheiden, ob und in welchem Umfang ihre Erlöse auf einem gemeinsamen Konto gesammelt werden. Mit jedem Verkauf eines Angebots in Form von Kunstwerken oder Erlebnissen erhalten deshalb nicht nur die jeweiligen Kunst- und Kulturschaffenden einen Geldbetrag - das solidarische Konto aller Teilnehmenden wächst ebenfalls an. Der aktuelle Stand des gemeinsam generierten Geldes ist auf der Webseite permanent einsehbar.

Am 1. Februar 2021 verteilt der Kulturgenerator die Einnahmen anteilig unter allen Teilnehmenden, die an der Ausschüttung beteiligt werden wollen. Berücksichtigt werden auch diejenigen, deren Angebote nicht verkauft wurden. “Mit dem Projekt wollen wir die Sichtbarkeit von Kunst und Kultur aufrechterhalten”, erläutert Katherina Gorodynska vom Verein Niehler Freiheit e.V. “Es ist ein Vorschlag, wie Solidarität mit aber auch innerhalb der Kunst- und Kulturszene gestaltet werden kann.”

Der “Kulturgenerator” lädt dazu ein, neben Objekten der bildenden Kunst auch kulturelle Angebote in Form von Erlebnissen einzureichen. So können auch Institutionen von dem Projekt profitieren. Jeannette de Payrebrune vom Kunstzentrum Wachsfabrik: „Aufgrund der aktuellen COVID 19-Maßnahmen werden momentan überwiegend Kunstwerke verkauft. Sobald wie möglich kommen Erlebnisse nach.“ Alle Angebote erscheinen auf der Plattform hierarchiefrei und gleichberechtigt nebeneinander.

Zum Start des Kulturgenerators am 18. November können zunächst 30 Werke erworben werden. Die Preisspanne der Angebote reicht von 25 bis 5.000 Euro. Sobald ein Angebot verkauft wird, rückt ein neues nach. „Mit dem Kauf eines Kunstwerks macht man nicht nur sich selbst eine Freude, sondern kann auch wirkungsvoll helfen. Wir hoffen auf eine breite Resonanz bei allen Kunstfreunden“, freut sich Dr. Hermann Hollmann, Vorsitzender des Kölner Kulturrats, auf das gemeinsame Experiment.

Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement und fachlichen Rat.

www.kulturgenerator.de

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop