15.03.– 28.06.2020 Ausstellung - Marc Erwin Babej "Yesterday – Tomorrow"

yesterdayTomorrowVom Alten Ägypten geht eine besondere Faszination aus. Die Pyramiden, der aufwändige Totenkult und die zeitlos schönen Kunstwerke ziehen Menschen bis heute in ihren Bann. Dieser Faszination ist auch der deutsch-amerikanische Fotokünstler Marc Erwin Babej erlegen. In seiner neuesten Werkserie „Yesterday – Tomorrow“ haucht er der altägyptischen Kunst nach zwei Jahrtausenden neues Leben ein. Er bedient sich der charakteristischen Darstellungsformen und entwickelt sie mit der Technik des 21. Jahrhunderts weiter. In seinen imposanten Fotomontagen verschmelzen gekonnt Vergangenheit und Gegenwart. Nach Ausstellungen in Kairo und Alexandrina sind die großformatigen Arbeiten vom 15. März bis 28. Juni 2020 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zu sehen.

Im Reich der Pharaonen hatten Bilder eine große Bedeutung und waren allgegenwärtig. Babej adaptiert die Formensprache der altägyptischen Kunst und greift auch auf das wohl auffälligste Stilmittel zurück – die aspektivische Darstellung des menschlichen Körpers. Dieser wird gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven wie Frontal- und Seitenansicht abgebildet. Ungeahnte Möglichkeiten eröffnet dem Künstler zudem die einzigartige Verbindung von Bild, Symbolen und Text. Babejs „fotografische Reliefs“ bestehen aus hunderten, oft sogar mehreren tausenden Einzelaufnahmen. Sie frieren nicht einen einzigen Moment ein, sondern erzählen komplexe Geschichten. Kombiniert mit Hieroglyphen und lateinischen Buchstaben widmen sie sich Themen, die heute ebenso aktuell sind wie im Alten Ägypten: Repräsentation von Macht, der Integration von Fremden, Liebesbeziehungen oder dem Streben nach unvergänglicher Schönheit. Babej und seine Mitarbeiter – darunter 13 international renommierte Ägyptologen – bezeichnen den von ihm neu entwickelten Kunststil als „aspektivischen Realismus“.

In Mannheim werden 15 monumentale Bilder – das größte misst 300 mal 459 cm – gemeinsam mit rund 40 altägyptischen Originalen aus den Beständen der Reiss-Engelhorn-Museen präsentiert. Hochkarätige Leihgaben stammen aus der Ägyptischen Sammlung der Universität Heidelberg und sind sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Die Besucher bekommen außerdem einen faszinierenden Einblick in die aufwändige Entstehung der Serie „Yesterday – Tomorrow“. Ein Team von mehr als 50 Mitarbeitern war 2017 daran beteiligt, darunter Ägyptologen genauso wie Experten für 2D- und 3D-Design, Kostüm- und Haardesigner sowie Schauspieler.

Marc Erwin Babej wurde 1970 in Frankfurt / Main geboren. Er lebt in New York. Er hat sich mit seinen Schwarz-Weiß-Werken einen Namen gemacht, die weltweit bereits in zahlreichen Einzelausstellungen zu sehen waren. Er widmet sich geschichtlich und gesellschaftlich wichtigen Aspekten. So setzt sich seine viel beachtete Arbeit „Mischlinge“ (2014) beispielsweise mit der ethnische Vielfalt in Deutschland im Schatten der NS-Vergangenheit auseinander, während sich „Mein Afrika“ (2015) mit dem Thema Kolonialismus beschäftigt.

Unter dem Motto „Faszination Ägypten“ präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen 2020 gleich drei Ausstellungen. Während die Schau „Yesterday – Tomorrow“ (15.3.-28.6.2020) der altägyptischen Kunst dank Fototechnik neues Leben einhaucht, illustriert der Publikumsliebling „Äygpten – Land der Unsterblichkeit“ (dauerhaft) wichtige Aspekte der Hochkultur am Nil. Außergewöhnliche Originale und aufwändige Inszenierungen widmen sich Alltagsleben, Totenkult und Götterwelt. Ab Mai ist schließlich einer der berühmtesten ägyptischen Herrscher zu Gast in Mannheim. SC Exhibitions zeigt in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen die Sonderausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ (30.5.2020-31.1.2021).

Yesterday – Tomorrow
Die Wiedergeburt der Ägyptischen Kunst nach 2000 Jahren
15.03. – 28.06.2020
Museum Weltkulturen D5

Weitere Informationen unter: www.rem-mannheim.de

Bild © Marc Erwin Babej

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop