UMBAU – Vortragsreihe zur Architektur

thkoeln logoDie Vortragsreihe architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich im Sommersemester 2019 dem Thema Umbau. Der Umbau von Gebäuden ist zu einer wichtigen Disziplin des architektonischen Entwurfs geworden. Alte Gebäude werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Anpassungsfähigkeit der Architektur auf sich wandelnde Anforderungen und neue Zwecke umgestaltet. Weltweit sind dadurch besonders gelungene Entwürfe entstanden. An vier Abenden stellt die Vortragsreihe vier ausgewählte Architekturbüros mit ihren unterschiedlichen Umbauformen und herausragenden Projekten vor.

Die Vorträge finden jeweils dienstags um 19.00 Uhr im Karl-Schüssler-Saal auf dem Campus Deutz der TH Köln, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln, statt. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Dienstag, 28. Mai 2019
Hermann Holzknecht
Vortrag in dialogischer Form mit Prof. Andreas Denk, Prof. Nikolaus Bienefeld, Prof. Thorsten Burgmer

Zum Auftakt spricht Hermann Holzknecht über Wiederherstellungen und Umbauten im ländlichen Raum im Söldener Skigebiet. Seine Architektur steht im bewussten Kontrast zur überbordenden Tourismus-Architektur, in der von Massenfremdenverkehr gebeutelten österreichischen Region. Holzknecht lernte zunächst Bäcker, dann technischer Zeichner und arbeitete in einem Architekturbüro. Er studierte Innenarchitektur in Linz und schließlich Architektur an der Linzer Kunstuniversität. Seit 1993 arbeitet er als freier Architekt im Ötztal. Hermann Holzknecht ist so etwas wie ein „Geheimtipp“ der österreichischen Architekturszene. Der Vortrag von Hermann Holzknecht wird in dialogischer Form mit den Professoren Andreas Denk, Nikolaus Bienefeld und Thorsten Burgmer stattfinden.

Dienstag, 04. Juni 2019
Peter Haimerl
Vortrag „Remote Working Spaces und fliegende Schlachthäuser“

Der Architekt Peter Haimerl konzentriert sich auf Projekte, die die Grenzen konventioneller Architektur überschreiten. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt unkonventionelle Lösungen zu gestalten und Innovationen zu entwickeln. In seinem Büro entstehen Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computer-Programmierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik oder Kunst fusioniert. Peter Haimerl widmet sich aktuell verstärkt dem Thema „Bauen im Bestand“. Im Rahmen der von ihm ins Leben gerufenen ‚Haus.Paten‘-Initiative engagiert er sich umfassend für die Baukultur im Bayerwald.

Dienstag, 28. Juni 2019
Prof. Dennis Müller
VON M, Stuttgart

Dennis Müller ist einer von drei Partnern des Büros VON M in Stuttgart, das sich auf Projekte vom klassischen Hochbau über Innenarchitektur bis hin zur Kommunikation im Raum konzentriert. Zu seinen Projekten zählen neben Wohnungsbauten auch zahlreiche Bauten im Bestand. Dabei legt der Architekt großen Wert auf eine offene und unbefangene Herangehensweise an die gestellte Aufgabe. Dennis Müller ist Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der PBSA Düsseldorf und Dozent an der Universität Stuttgart, wo er am Institut Grundlagen des Entwerfens und Raumkonzeptionen lehrt.

Dienstag, 25. Juni 2019
Christian Heuchel
O&O Baukunst Köln
Vortrag „Mit dem Alten dealen“

Zum Abschluss der Reihe spricht Christian Heuchel über das Thema „Mit dem Alten dealen“. In dem Vortrag geht es um die architektonische Auseinandersetzung mit dem Alten bei der Konstruktion von neuen Gebäuden. Heuchel ist Gründer der Architektengemeinschaft rheinflügel und Inhaber des Künstlerbüros bureau Heuchel Klag. Seit 2000 ist er Mitarbeiter im Büro O & O Baukunst Berlin / Köln / Wien. Er leitet seit 2006 den Standort Köln und ist seit 2011 geschäftsführender Gesellschafter. 2014 wurde unter seiner Leitung das Landesarchiv NRW in Duisburg fertiggestellt. Christian Heuchel ist verantwortlicher Vertreter der Arbeitsgemeinschaft O&O Baukunst, BSM und TOPOTEK 1 für die städtebauliche Rahmenplanung München Freiham. Heuchel leitet das Team Rahmenplanung „Heliosgelände Köln-Ehrenfeld“ und der „Parkstadt Süd Köln“. Als Absolvent der Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf übernahm Christian Heuchel nach seinem Architekturstudium außerdem einen Lehrauftrag für Kunst und Architektur.

Ãœber den architectural tuesday
Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentiert seit 2009 den „architectural tuesday“. Die Vortrags- und Gesprächsreihe spricht Lehrende, Studierende, die Öffentlichkeit und Medien gleichermaßen an. Die Konzepte entstehen in den Instituten der Fakultät.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.