Glücksstern präsentiert: Hörspiele - Grimms Märchen 13 + Gruselkabinett 185

glueckskabinetWird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau – wenn’s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit!

Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein – doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu machen… Das mehrfach ausgezeichnete Label, das übrigens dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert, veröffentlicht nämlich am 29. September, also kurz nach Herbstbeginn, je eine neue Folge der beliebten Grimms Märchen und der mehrfach preisgekrönten Reihe Gruselkabinett.

Mit Folge 13 von Grimms Märchen und den drei zauberhaften Geschichten König Drosselbart, Die kluge Else sowie Der treue Johannes öffnet Titania Medien erneut die klingenden Pforten zu Traum und Poesie: Im ersten Märchen heiratet eine anspruchsvolle Königstochter einen armen Bettler und muss erkennen, dass ein bisschen Haushalt durchaus schwierig zu meistern sein kann. Die kluge Else hingegen muss zwar nichts mehr lernen, aber Klugheit ist dennoch nicht immer die beste Ratgeberin. In einem anderen Reich begleitet der Diener Johannes einen Königssohn ins Erwachsenenleben, was sich als gar nicht so einfach erweist. Welche Gefahren müssen die Figuren überwinden, um schließlich das große Glück zu finden – und wird am Ende wirklich alles gut?

Für die Neuvertonungen der Grimm'schen Märchen konnten die Titania Medien-Macher Stephan Bosenius und Marc Gruppe wie schon bei ihren anderen Hörspiel-Produktionen namhafte deutsche Synchronsprecherinnen und -sprecher gewinnen. Durch das Märchenland führt, wie immer in Grimms Märchen von Titania Medien, der leider im Mai verstorbene wunderbare Peter Weis. Die atmosphärischen Märchen-Hörspiele sind mit viel Liebe zum Detail kindgerecht inszeniert und mit den neuesten technischen Möglichkeiten produziert. Gleichzeitig punkten sie mit ihrer absoluten Werktreue: Sowohl den altertümlichen Sprachduktus als auch das bisweilen drastische Ende, alle Strafen und Wendungen haben die Hörspielproduzenten aus den Originalvorlagen beibehalten.

Mit der Hörspielreihe Gruselkabinett startete Titania Medien im Jahr 2004. Bis dato entstanden fast 190 Produktionen über Vampire, Hexen, Gespenster, Teufel und mordende Puppen. Neben bekannten Klassikern der Schauerromantik wie Dracula, Frankenstein oder Der Vampir bietet die Reihe auch unbekannte Perlen, die teilweise noch nirgendwo in deutscher Sprache erschienen sind. Die vertonten Gruselgeschichten lassen den Hörerinnen und Hörern einen wohligen Schauer über den Rücken laufen, und dabei ist es egal, ob es sich bei den düsteren Protagonisten um Geister, Mumien, Vampire oder Tiermenschen handelt. Auch bietet die Reihe Gruselkabinett Ausflüge ins Science-Fiction- und sogar Märchen-Genre. Bei dieser Auswahl ist für jeden etwas dabei, der atmosphärische Hörspiele mag. Bekannte Synchronschauspielerinnen und -schauspieler verleihen den Geschichten die jeweils passende Nuance, damit die Hörerinnen und Hörer in die Geschichte eintauchen und mitfiebern können. Authentische Geräusche und sorgfältig ausgewählte Musik entführen in die entsprechende Zeit und schaffen eine ganz eigene Welt. Auf Splatter-Elemente oder effektheischenden Horrorschock wird hierbei zugunsten der Stimmung verzichtet, stattdessen sorgen die werkgetreuen Hörspiele für subtilen Schauder.

Die Gruselkabinett-Folge 185 Die Musik des Erich Zann ist eine gelungene akustische Adaption der Kurzgeschichte The Music of Erich Zann des 1890 geborenen amerikanischen Autors Howard Phillips Lovecraft, die er im Dezember 1921 geschrieben und im März 1922 erstmals veröffentlicht hatte. Inspiriert von Oscar Wilde, Arthur Machen, Lord Byron und Charles Baudelaire schuf er Werke, die hauptsächlich den folgenden drei Kategorien angehören: traditionelle Schauergeschichten, Mythos-Geschichten und Traumweltgeschichten. Lovecraft gilt als der bedeutendste Schriftsteller phantastischer Literatur des 20. Jahrhunderts, und der von ihm erfundene Cthulhu-Mythos beeinflusst bis heute die Künstlerinnen und Künstler des Horrorgenres. Zu seinen Brieffreunden zählten junge Autoren wie Robert Bloch (dem Autor von Psycho), August Derleth, Robert E. Howard (Autor von Conan der Barbar), Fritz Leiber, Donald Wandrei oder Henry S. Whitehead.

The Music of Erich Zann gehört zu einer der beliebtesten Erzählungen von H. P. Lovecraft und wurde schon zu seinen Lebzeiten mehrfach nachgedruckt:
Frankreich 1921: Seltsame, beunruhigende Streicherklänge ertönen Nacht für Nacht aus dem Mansardenzimmer eines baufälligen Hauses in der Rue d‘Auseil. Was hat es mit dem stummen Musiker auf sich, der nie Besuch bekommt und das einzige Giebelfenster stets geschlossen hält? Ein junger Student beschließt, das Geheimnis zu ergründen…

Die aufwändig produzierten Hörspiele von Stephan Bosenius und Marc Gruppe nach Werken weltberühmter Autorinnen und Autoren wie Jane Austen, Charles Dickens, Sir Arthur Conan Doyle, E. T. A. Hoffmann, Robert E. Howard, H. P. Lovecraft, John William Plidori, Mary Shelley, Bram Stoker, Jules Verne, Edgar Wallace, Oscar Wilde u. v. m. finden sich regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste und wurden unter anderem ausgezeichnet mit dem HörKules, HÖRkulino, Auditorix, Hörspiel-Award, Blauen Karfunkel der dt. Sherlock Holmes-Gesellschaft, Nyctalus, Ohrkanus, Deutschen Phantastik Preis und Vincent Preis. Sämtliche nostalgisch-atmosphärische Grusel-, Krimi- und Märchen-Krimi-Hörspiele von Titania Medien gibt es bei Amazon oder pop.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Apple Music, BookBeat, Deezer, Google, Napster, Spotify usw. (https://titania-medien.de) und natürlich auch auf CD. Vertrieben werden sie im Buchhandel von Lübbe Audio und im Tonträgerhandel von Edel.

Der Glücksstern präsentiert: 
Grimms Märchen, Folge 13: König Drosselbart / Die kluge Else / Der treue Johannes
(CD; drei Hörspiele; ca. 74 Minuten)
sowie erstmalig die Erfolgsreihe Gruselkabinett
mit der Folge 185: Howard Phillips Lovecraft – Die Musik des Erich Zann (CD; ca. 48 Minuten)
(VÖs: 29.09.2023)

Preisausschreiben: Zu gewinnen gibt es zwei DVDs Karen Pirie – Echo Einer Mordnacht, Staffel 1 von Edel Motion. Teilnahmeschluss ist der 31.08.2023.

Quelle: www.gluecksstern-pr.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop