"Wohnen für Hilfe": Biete Zimmer gegen Unterstützung im Haushalt

stadt Koeln LogoStädtische Kampagne unterstützt Wohnrauminitiativen für Studierende

Jahr für Jahr suchen Studierende in Köln zu Semesterbeginn nach einem preiswerten Zimmer oder einer preiswerten Wohnung. Die Möglichkeiten, in Studentenwohnheimen oder Wohngemeinschaften unterzukommen, sind begrenzt. Und der Wohnungsmarkt in Köln ist angespannt. Preiswerte Wohnungen sind rar.

Um Studierende bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung zu unterstützen, macht die Stadt Köln vom 4. bis 17. Februar 2020 auf rund 150 Mega-Lights-Plakaten im gesamten Stadtgebiet auf die etablierten Initiativen "Mein Zuhause in Köln" sowie "Wohnen für Hilfe" aufmerksam. Diese Initiativen der Universität zu Köln und des Kölner Studierendenwerks richten sich an potentielle Wohnraumanbieter, die Studierenden Wohnraum vermieten oder gegen Hilfe im Haushalt zur Verfügung stellen können.

Dies kann im Fall von "Mein Zuhause in Köln" ein Zimmer, ein Appartement oder eine Wohnung sein, um das nicht ausreichende Angebot von rund 5.000 Wohnheimplätzen des Kölner Studierendenwerks zu ergänzen. Nur ein Drittel der Studierenden kann mit einem solchen Wohnheimplatz versorgt werden. Das Studierendenwerk konnte im ersten Jahr der Initiative "Mein Zuhause in Köln" etwa 1.800 zusätzliche Wohnmöglichkeiten anbieten. Als Kooperationspartnerin will die Stadt Köln auch mit der nun startenden Stadtinformations-Kampagne den Aufruf an die Wohnraumanbieter unterstützen und sie für diese Privatzimmer-Börse gewinnen.

Bei "Wohnen für Hilfe" handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Stadt Köln und Universität zu Köln. Es wurde 2005 unter Beteiligung der Seniorenvertretung als alternative Wohnform ins Leben gerufen. Seit 2009 wird es von der Stadt Köln mitfinanziert. Anders als bei "Mein Zuhause in Köln" geht es hier um Wohnmöglichkeiten innerhalb von Wohnpartnerschaften, also um ein Zusammenleben der Studierenden mit ihren Wohnungsanbietern. Die Studierenden zahlen in einer Wohnpartnerschaft keine Miete, sondern leisten Unterstützung im Alltag, beispielsweise durch Gartenarbeit, Einkäufe, Kinderbetreuung oder Hausarbeit. Als Orientierung für den zeitlichen Umfang dient die von den Studierenden bewohnte Fläche. Die Quadratmeterzahl soll der monatlichen Hilfe in Stunden entsprechen.

Gerade im bisher häufigsten Fall der Wohnpartnerschaften bei "Wohnen für Hilfe" Köln zwischen Seniorinnen, Senioren und Studierenden entstehen besondere Win-Win-Situationen. Den Studierenden entstehen keine Mietkosten und die älteren Wohnpartnerinnen oder -partner finden durch die Studierenden wieder mehr sozialen Anschluss. Auch Familien und Alleinerziehende können sich für eine Wohnpartnerschaft melden und Wohnraum anbieten. Das Kölner Projekt mit schon mehr als 700 geschlossenen Wohnpartnerschaften gilt als Aushängeschild der deutschen "Wohnen für Hilfe"-Projekte und hat bereits diverse Auszeichnungen erhalten.

Weitere Informationen

Kölner Studierendenwerk AöR
Universitätsstraße 16
50937 Köln

www.kstw.de
info@kstw.de

Tel. 0221 / 942 65-201

Kölner Studierendenwerk
E-Mail an das Kölner Studierendenwerk

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät
Wohnen für Hilfe
Frangenheimstr. 4
50931 Köln

www.wfh-koeln.de
wfh-hf@uni-koeln.de

Tel. 0221 / 470-7933

Universität zu Köln
E-Mail an die Universität zu Köln

Quelle.: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop