Katar: FIFA sollte Arbeitsmigrant_innen entschädigen

amnesty logoDie FIFA sollte mindestens 440 Millionen US-Dollar für Arbeitsmigrant_innen bereitstellen, die in Vorbereitungen auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar Menschenrechtsverletzungen erlitten haben. Dies fordert Amnesty International in einem neuen Bericht sechs Monate vor Beginn der WM.

BERLIN, 18.05.2022 – In einem offenen Brief, den Amnesty International zusammen mit dem Bericht „Predictable and preventable. Why FIFA and Qatar should remedy the 2022 World Cup abuses” veröffentlicht, fordern Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften und Fan-Gruppen den FIFA-Präsidenten Gianni Infantino auf, zusammen mit Katar ein umfassendes Entschädigungsprogramm für Arbeitsmigrant_innen aufzusetzen. Die Organisationen fordern die FIFA auf, als Entschädigungssumme für die zahlreichen Menschenrechtsverstöße, die seit 2010 begangen wurden, mindestens 440 Millionen Dollar bereitzustellen – das entspricht der Summe der Preisgelder dieser WM.
 
Katja Müller-Fahlbusch, Expertin für die Region Naher Osten und Nordafrika bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Bereits vor der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft an Katar waren die massiven Verletzungen der Rechte von Arbeitsmigrant_innen gut dokumentiert und bekannt. Die FIFA wusste Bescheid – oder hätte es wissen müssen. Dass Menschenrechte im gesamten Vergabeprozess keine Rolle gespielt haben, ist fatal. Die FIFA hat die Augen vor vorhersehbaren Menschenrechtsverletzungen verschlossen und diese nicht gestoppt. Sie hat unbestreitbar zu weit verbreiteten Menschenrechtsverstößen gegen Arbeitsmigrant_innen beigetragen, die an Projekten der Fußballweltmeisterschaft beteiligt waren – weit über den Stadion- und Hotelbau hinaus.“ 
 
Nach Schätzungen von Amnesty International dürfte die Summe von 440 Millionen US-Dollar das Minimum sein, um eine Reihe von Entschädigungszahlungen zu decken und Initiativen zum Schutz der Arbeitnehmer_innenrechte zu unterstützen. Die Gesamtsumme für die Erstattung nicht gezahlter Löhne, erpresserische Vermittlungsgebühren und die Entschädigung für Verletzungen und Todesfälle könnte jedoch weitaus höher ausfallen und sollte in einem transparenten und glaubwürdigen Prozess ermittelt werden – zusammen mit Gewerkschaften, der Internationalen Arbeitsorganisation und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen.
 
Müller-Fahlbusch sagt: „Leider können bereits erlittene Menschenrechtsverletzungen nicht ungeschehen gemacht werden. Die Bereitschaft der FIFA und Katars, Entschädigungen zu leisten, wären ein wichtiges Signal und eine unmissverständliche Anerkennung der eigenen Verantwortung für die Menschenrechte – in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.“
 
Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen nicht erfüllt
 
Gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die die FIFA in ihren eigenen Leitlinien anerkennt, ist die FIFA verpflichtet, Menschenrechtsverletzungen zu beenden, zu denen sie beiträgt. Diese Verantwortung gilt nicht nur für die Arbeitnehmer_innen, die für die direkte Durchführung der WM eingesetzt werden, wie beim Bau von Stadien, Trainingsplätzen, von der FIFA akkreditierten Hotels oder des Übertragungszentrums. Die Verantwortung erstreckt sich ebenfalls auf die für den Betrieb dieser Einrichtungen erforderlichen Dienstleister_innen sowie auf Arbeitnehmer_innen, die am Bau und an der Instandhaltung der Verkehrs-, Unterkunfts- und sonstigen Infrastruktur beteiligt waren und sind. 
 
Auch Katar ist verpflichtet, für Entschädigung von Menschenrechtsverletzungen in seinem Hoheitsgebiet zu sorgen, unabhängig davon, ob sie mit der Fußballweltmeisterschaft zusammenhängen. Zwar haben das katarische Organisationskomitee (Supreme Committee for Delivery and Legacy) und die katarischen Reformen bei der Arbeitsgesetzgebung einige Fortschritte erzielt, doch ihr begrenzter Geltungsbereich und ihre mangelhafte Umsetzung haben dazu geführt, dass schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen fortbestehen. 
 
Müller-Fahlbusch sagt: „Es ist an der Zeit, dass die FIFA und Katar gemeinsam an einem umfassenden Entschädigungsprogramm arbeiten, das die Arbeitnehmer_innen in den Mittelpunkt stellt und dafür sorgt, dass jede Menschenrechtsverletzung adressiert wird.
 
Nach internationalem Recht und dem Regelwerk der FIFA haben sowohl Katar als auch die FIFA die Pflicht und die Verantwortung, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und den Betroffenen Abhilfe bereitzustellen. Der von Amnesty International und anderen geforderte Entschädigungsfonds in Höhe von 440 Millionen US-Dollar entspricht nur einem kleinen Teil der rund sechs Milliarden Dollar, die die FIFA mit dem Turnier einnehmen wird.
 
Wir rufen den DFB dazu auf, sich unserer Forderung nach dem Aufbau eines unabhängigen und angemessen ausgestatteten Entschädigungsmechanismus‘ anzuschließen und diesen öffentlich und tatkräftig gegenüber der FIFA und Katar zu unterstützen. In seinen eigenen Richtlinien bekennt sich der DFB dazu, im Falle von Menschenrechtsverletzungen die Suche nach Wiedergutmachung in geeigneter Form zu unterstützen – jetzt kann der DFB zeigen, dass er diesen Worten konkrete Taten folgen lässt.“

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.