TOP Events am Wochenende

2012-03-03 13.05.59.jpeg 

Ausstellung "Narrenturm" Zündorfer Wehrturm

Mittwoch, 31. Oktober 2018
15:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Narrengestalten und Phantasiewesen sind Geschwister im Geiste, zwei Seiten derselben bunten Medaille. Sie bevölkern unsere innere Gegenwelt zur sog. „realen" Welt und in der Kunst, in Riten und im Karneval auch die äußere Welt. Sie helfen uns das irdische Jammertal zu ertragen, helfen den Ohnmächtigen nicht zu verzweifeln, den Gefangenen innere Freiheit herbeizuzaubern, den unheilbar Kranken und seelisch oder geistig vom „Normalen" abweichenden Zeitgenossen Einsamkeit, Ängste, Ausgrenzungen und Anfeindungen zu ertragen und diesem Druck wenigstens zeitweise zu entfliehen.

Narren hielten und halten den Mächtigen dieser Welt den Spiegel ihrer Vergänglichkeit und der Lächerlichkeit ihres Tuns vor. Phantasiefiguren, Spukgestalten und Geister haben sagenhafte Kräfte, können fliegen durch Raum und Zeit: sie sind also überall. Sie sind universelle Helfer in allen Lebenslagen und zwar jederzeit, nicht nur im Karneval und in der Kunst. Narren und Närrinnen haben sich sogar ihre eigene Kunstform geschaffen, Dada.

Von all diesem wird der Zündorfer Wehrturm als Narrenturm bevölkert.

Teilnehmende:
Caspar Reuter
Chris Karawidas
Christian Hein
Dietmar Wehr
Etienne Szabo
Georg Petermann
Georg Schnitzler
Henrich Förster
Jörn Keseberg
Lars Käker und Gerd aus Eupen
Lisa Niederreiter
Lotte Lilholt, Norbert Stockheim und Christiane Rath
Norberto Luis Romero
Pappnasen rotschwarz
Peter Hein
Pi Heinz
Ruth Knecht
Sanmitra Felix
Tom Holtgräwe
Wilda WahnWitz

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung sind geplant.

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 07. Oktober, 15 Uhr mit Überraschungsevent

Dauer bis 04. November 2018
Geöffnet mittwochs und samstags 15-18 Uhr, sonntags 14-18 Uhr.

 

 

Ort 

Museum Zündorfer Wehrturm

Hauptstraße 181
51143 Köln-Porz
Deutschland NRW
02203 - 57 57 609
http://www.zuendorfer-wehrturm.de/index.html 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln-Porz
weitere von:
Museum Zündorfer Wehrturm

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.