|
„Fremdenfeindlicher Hintergrund ausgeschlossen…“?Rassismus in Deutschland am Beispiel der Auseinandersetzung mit der NSUThursday, 13. December 201220:00-22:00 Uhr |
Vortrag und Diskussion
mit Hans-Peter Killguss
Die seit einem Jahr laufenden Untersuchungen zum NSU offenbaren das Versagen der Ermittlungsbehörden und der Geheimdienste. Ein rassistisches Motiv wurde größtenteils für unwahrscheinlich gehalten, die Morde wurden in Zusammenhang mit „organisierter Kriminalität“ in einem als fremd wahrgenommenen Milieu gedeutet. Aber auch Politik, Medien und Zivilgesellschaft stellten diese Hypothese nicht wirklich in Frage.
Was zeigt der Fall NSU über den Rassismus in der Naziszene, in den Behörden und in der Gesellschaft? Dazu sollen im Vortrag einige Überlegungen angestellt werden.
Hans-Peter Killguss ist Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum.
mit Hans-Peter Killguss
Die seit einem Jahr laufenden Untersuchungen zum NSU offenbaren das Versagen der Ermittlungsbehörden und der Geheimdienste. Ein rassistisches Motiv wurde größtenteils für unwahrscheinlich gehalten, die Morde wurden in Zusammenhang mit „organisierter Kriminalität“ in einem als fremd wahrgenommenen Milieu gedeutet. Aber auch Politik, Medien und Zivilgesellschaft stellten diese Hypothese nicht wirklich in Frage.
Was zeigt der Fall NSU über den Rassismus in der Naziszene, in den Behörden und in der Gesellschaft? Dazu sollen im Vortrag einige Überlegungen angestellt werden.
Hans-Peter Killguss ist Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum.
Allerweltshaus, Körnerstr. 77-79, Köln – Ehrenfeld, Köln |