Kalender

wrm_2020-teaser-signac-03.jpg 

BON VOYAGE, SIGNAC! EINE IMPRESSIONISTISCHE REISE DURCH DIE EIGENE SAMMLUNG

Freitag, 30. April 2021
- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Sommer im Hafen von Istanbul. Unter vollen Segeln schieben sich Schiffe links und rechts aus dem Blickfeld des Betrachters. Wie ein aufgehender Vorhang geben sie den Blick frei auf die Skyline aus Kuppeln, Türmen und Minaretten. Mit einem einmaligen Farbgefühl und tausenden Pinseltupfern zaubert Paul Signac (1863-1935) im Jahr 1909 diese Szenerie auf die Leinwand. Damals heißt die Stadt noch Konstantinopel und ist die bedeutendste Metropole des Osmanischen Reiches. Im Frühjahr 2021 steht Signacs pointillistisches Meisterwerk mit dem Titel „Konstantinopel: Yeni Djami“ im Mittelpunkt der Sonderschau „Bon Voyage, Signac!“. Mit dieser impressionistischen Reise begrüßt das Wallraf sein „neues“ Signac-Gemälde, das es unlängst als Dauerleihgabe der Stiftung Kunst im Landesbesitz (NRW) erhalten hat und welches nun zum ersten Mal seit 1963 wieder öffentlich präsentiert wird. Die Ausstellung beginnt im Großraum Paris, führt dann über Normandie, Bretagne bis zur Côte d’Azur, um nach Stippvisiten auf Korsika und in Venedig am Bosporus zu enden. Neun hochkarätige Signac-Leihgaben aus Europa und den USA sowie als sechzig sammlungseigene Gemälde von Künstlern wie Monet, Renoir, Caillebotte, Gauguin, Cézanne, van Gogh und Matisse nehmen die Besucher mit auf diese malerische Reise.

Die impressionistische Tour startet auf dem Vorplatz von Notre-Dame, einem der ältesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs und Wahrzeichen der Seine-Metropole. Paris ist Teil der Region Île-de-France, die mit 12 Millionen Einwohnern das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes bildet. Hier lassen sich Künstler im 19. Jarhhundert nicht nur von den traumhaften Schlössern in Versailles oder Vaux-Ie-Vicomte inspirieren. Die Wiege des Impressionismus steht allerdings in der Normandie. In diese Küstenregion im Norden Frankreichs führt die zweite Ausstellungsetappe. Künstler wie Boudin, Caillebotte, Pissarro und Monet reisen eigens hierher, um Strände, Häfen, Dörfer und Menschen in schillernden Farben festzuhalten. So wird aus dem kleinen Küstenort Trouville in kurzer Zeit eine frühe Hochburg der Freiluftmalerei. In die Bretagne, der dritten Station der Ausstellungsreise, zieht es viele Maler aus Paris spätestens nach Eröffnung der direkten Bahnverbindung im Jahre 1863. Die außergewöhnlichen Lichtverhältnisse auf der Halbinsel gepaart mit der Exotik der Region, ihren keltischen Wurzeln und fantasievollen Legenden begeistern Meister wie Bernard, Gauguin und Signac. Sie malen die bretonische Landschaft zu allen Jahreszeiten und setzen dabei auch die Bevölkerung mit großer Hingabe in Szene.

Viele Maler nehmen für neue Inspirationen aber auch weite Fahrten auf sich. So zeigt die vierte Ausstellungsetappe wie die Sonne Südfrankreichs und ihr faszinierendes Licht nicht nur die Impressionisten anzieht, sondern auch Postimpressionisten wie Cézanne und van Gogh oder Fauvisten wie Matisse. Nach kurzen Stopps in Monaco, auf Korsika und in Italien endet die Bilderreise schließlich am Bosporus, wo Paul Signac im Jahre 1907 mehre Wochen verbringt. Die Gemälde, die er und seine Mitstreiter damals im Gepäck mit nach Hause bringen, wecken auch heute noch bei den Betrachtenden – neben Bewunderung und Kunstgenuss – immer auch das Fernweh!

Ausstellungsdauer: 16. Apr. - 22. Aug. 2021

Quelle: https://www.wallraf.museum/ausstellungen/vorschau/2021-03-04-bon-voyage-signac/

 

Ort 

Wallraf-Richartz-Museum

Obenmarspforten
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-21119
http://www.wallraf.museum/index.php?id=4 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
Wallraf-Richartz-Museum

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop