"Klassiker sehen – Filme verstehen" Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Filmklassikerprojekt an Schulen

bpb logo rgbKlassiker sehen - Filme verstehen: Unter diesem Motto startet im September 2013 das gemeinsame Filmbildungsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Filmakademie, das Schüler mit dem deutschen und internationalen Filmerbe vertraut machen soll.

Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Initiative beginnt in Hamburg, Berlin und München. Ab 2014 soll sie bundesweit ausgewählten Schulklassen der Mittel- und Oberstufe angeboten werden.

Über zwei Jahre haben die teilnehmenden Schüler jedes Halbjahr während der Projektlaufzeit die Möglichkeit, in ihrem örtlichen Kino zwei Klassiker im Double Feature zu sehen, die sie mit den verschiedenen Filmgenres und -epochen bekannt machen. Zu den geplanten Programmen zählen "Kriminalfilme“, "Deutschland im Jahre Null“ oder “Vampirfilme“. Das Projekt startet mit Filmen zu "Jugend in den 50ern“.

Hier behandeln die Schulklassen das Thema jugendliche Rebellion anhand des US-amerikanischen Spielfilms Rebel Without A Cause (...denn sie wissen nicht was sie tun, USA 1955, Regie: Nicholas Ray)und dem DEFA-Klassiker Berlin - Ecke Schönhauser (DDR 1957, Regie: Gerhard Klein). Die Filmvorführungen werden jeweils in Vor- und Nachbesprechungen eingebettet, die ein Coach gemeinsam mit den Lehrenden vorbereitet und durchführt. Außerdem werden umfangreiche Unterrichtsmaterialien sowie Fortbildungsmöglichkeiten zur Thematik angeboten.

"Filmklassiker schulen das Auge, motivieren zum Nachdenken und schärfen den Verstand. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, dass bedeutende Werke der Filmgeschichte auch im Unterricht endlich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit e rhalten", so bpb-Präsident Thomas Krüger zur Bedeutung der Filmbildungsarbeit mit Klassikern.

Dass die Kenntnis des Filmerbes das emotionale Erlebnisvermögen zeitgenössischer Filme beeinflusst, stellt die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben heraus: „Wie für jede Form der Kunst gilt auch für das Kino: Wenn ich mehr weiß, fühle ich mich nicht nur schlauer, ich habe auch mehr Vergnügen an der Sache. Filmklassiker zu sehen, ist alles andere als langweilig. Eher überraschend. Je mehr ich über die Geschichte des Kinos weiß, umso mehr kann ich das Kino von heute genießen.“

Mit dem Projekt "Klassiker sehen - Filme verstehen“ baut die bpb ihr Engagement in der filmschulischen Bildung mit Klassikern aus, die mit dem Filmkanon im Jahr 2003 neuen Auftrieb bekam: Der auf Einladung der bpb von einer Expertenkommission ausgewählte Katalog von 35 Filmen aus über hundert Jahren Filmgeschichte ist online unter www.bpb.de/filmkanon zu finden.

Impressum: Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Voge

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.