Forsa-Umfrage: Deutsche wollen, dass Industrie mehr Energie spart

news logoMünchen, 23. Mai 2023. Die meisten Deutschen haben im letzten Jahr ihren Energieverbrauch gesenkt – und wünschen sich, dass auch die Industrie und Unternehmen mehr Energie sparen. Dies zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Umweltinstituts München. Am Donnerstag diskutiert der Bundestag das Energieeffizienzgesetz, das Bundeskanzler Scholz bereits im November angekündigt hatte.

Im Mai hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1000 Bundesbürger:innen befragt, wie sie zum Thema Energiesparen stehen. Dabei zeigte sich, dass eine große Mehrheit der Bevölkerung Energiesparen als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz betrachtet. 79 Prozent glauben, dass dadurch viel Geld eingespart werden kann. Die Meinung, dass in Deutschland insgesamt noch zu viel Energie verschwendet wird, teilen etwa drei Viertel der Befragten. Auch eine Mehrheit der Anhänger von FDP und CDU stimmen dem zu.

Deutsche sehen Industrie in der Pflicht

Weniger Strom verbraucht, weniger geheizt, am Warmwasser gespart: Drei Viertel der Bundesbürger:innen haben in den letzten 12 Monaten ihren Energieverbrauch im Haushalt verringert. Dass Energie gespart wird, erwarten die Deutschen auch von der Industrie: Auf die Frage, wer künftig noch deutlich mehr tun muss, um den Energieverbrauch zu senken, nennen etwa drei Viertel der Befragten (76 Prozent) die Unternehmen und die Wirtschaft. Nur 44 Prozent finden, dass die öffentliche Hand künftig deutlich mehr tun muss, um den Energieverbrauch zu senken. “Es ist verständlich, dass Menschen nach ihren eigenen Anstrengungen zum Energiesparen jetzt auch die Industrie in der Pflicht sehen, sparsamer mit Energie umzugehen", sagt Leonard Burtscher, Referent für Energie- und Klimapolitik am Umweltinstitut München. “Allerdings sollte die Vorbildrolle nicht unterschätzt werden, die die öffentliche Hand spielen kann durch Leuchtturmprojekte an Schulen, Krankenhäusern und in Behörden”.

Etwa die Hälfte der Deutschen spricht sich für gesetzliche Vorgaben zum Energiesparen in der Industrie aus, wie sie nach Meinung von Expert:innen dringend notwendig sind, um den Energiebedarf in Deutschland zu senken. Das Energieeffizienzgesetz enthält in seiner jetzigen Form für Unternehmen jedoch lediglich die Vorgabe, Energieeinsparpläne zu erstellen. Eine Verpflichtung, diese auch umzusetzen, wurde aus dem Gesetzesentwurf im Laufe der Verhandlungen gestrichen. 

In der deutschen Bevölkerung gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, welche Maßnahmen als geeignet befunden werden, um den Energieverbrauch von Industrieunternehmen zu reduzieren. 58 Prozent halten finanzielle Förderprogramme für zielführend, 37 Prozent nicht. 49 Prozent halten dagegen gesetzliche Vorgaben und Regulierungen für eine gute oder sehr gute Maßnahme. Unverbindliche Energiesparpläne, wie sie im mittlerweile ziemlich aufgeweichten Energieeffizienzgesetz vorgesehen sind, halten 45 Prozent für geeignet, 52 Prozent dagegen für weniger gut oder schlecht.

Finanzielle Förderprogramme, um die Wirtschaft zu mehr Energiesparmaßnahmen zu bewegen, gibt es bereits seit langem, etwa Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien (QST), die Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) oder die Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung. Das Umweltinstitut hält jedoch finanzielle Förderprogramme für nicht ausreichend: Sie konnten das Effizienzdefizit in der Industrie bisher nicht beheben und sind für den Staatshaushalt der teuerste Weg, um Einsparmaßnahmen umzusetzen.

Großes Effizienzpotenzial in der Industrie

Das Potenzial, Energie effizienter einzusetzen, ist riesig: Industrieunternehmen könnten etwa 44 Prozent ihres Endenergiebedarfs mit Technologien erschließen, die bereits standardmäßig verfügbar sind. Dabei geht es vor allem darum, Wärme effizienter zu nutzen, die zum Beispiel für chemische Reaktionen, zum Trocknen oder Schmelzen verwendet wird. So könnte der Bedarf an Gesamtwärme deutlich sinken, wenn wärmeleitende Bauteile gedämmt werden, Wärme zurückgewonnen oder Abwärme stärker genutzt würde. Hocheffiziente Elektromotoren und Druckluftsysteme sowie die flächendeckende Verwendung von LED-Beleuchtung sind weitere einfache Maßnahmen, mit denen die Industrie ihren Energiebedarf gewinnbringend senken könnte – ohne dabei auf Produktionskapazitäten verzichten zu müssen. Obwohl diese Maßnahmen hochrentabel sind – die Industrie könnte durch deren Umsetzung Geld sparen – werden sie oft nicht umgesetzt, weil sich die Maßnahmen oftmals erst nach einigen Jahren wirtschaftlich lohnen.

„Eine naturverträgliche Energiewende kann in der durch die Klimakrise vorgegebenen Geschwindigkeit nur gelingen, wenn der Energiebedarf insgesamt deutlich sinkt – und auch die Industrie Energie effizienter nutzt", so Burtscher. “Dazu ist das nun endlich im Bundestag diskutierte Energieeffizienzgesetz dringend notwendig. Es muss konkrete, verbindliche Maßnahmen festlegen, damit Energieverschwendung konsequent abgestellt wird.” 

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.09.2023 – 03.03.2024 Walde Huth.


Museum Ludwig  Heringson CollectiblesMit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internat...


weiterlesen...

Erster Mehrweg-Eisbecher ReCiclo spart


gebas gmbhIn dieser Saison schon 100.000 Exemplare im Umlauf

Bergheim, 20. September 2023. Im Frühjahr 2023 brachte der Spezialist für Eisbedarf Gebas aus Bergheim bei Köln mit ReCiclo den ersten Mehrweg-Eisbecher Deutschlands auf den Markt. Inzwischen sind...


weiterlesen...

Neuer Direktor für das Kölnische


stadt Koeln LogoDr. Matthias Hamann übernimmt die Leitung des Hauses zum 16. Oktober 2023

Der Leiter des Museumsdienstes der Stadt Köln, Dr. Matthias Hamann, wird zum 16. Oktober 2023 die Direktion des Kölnischen Stadtmuseums übernehmen.

Nachdem Dr. Philipp Hoffm...


weiterlesen...

05.10.2023 Workshop: Mechtild Frisch -


Foto M WittassekAuf vielfache Nachfrage findet ein zusätzlicher Workshop zur Ausstellung von "Mechtild Frisch. Sehstücke" statt, bei dem ihre Technik des Perforierens im Mittelpunkt steht: Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden wir im Atelier selbst akt...


weiterlesen...

Glücksstern präsentiert True-Crime-Hit


DVD Cover Manhunt 1Der 1968 in London geborene Gewohnheitsverbrecher Levi Bellfield verübte bereits in jungen Jahren unzählige Straftaten, darunter Autodiebstähle, Einbrüche, Vergewaltigungen - die Liste seiner Vergehen ließe sich schier endlos fortsetzen… Bis zum J...


weiterlesen...

Poetische Amüsierschau: Robert Nippoldt


zirkus hick hackKünstler trifft Trio. Mit Live-Zeichnungen und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn Sie mit auf eine bild- und tongewaltige Zeit...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.