Coding da Vinci 2021 – Die Museen der Stadt Köln sind dabei

stadt Koeln LogoHackathon für offene digitale Kulturdaten im Herbst 2021 im Rheinland

Unter dem Titel "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" findet im Herbst 2021 ein Hackathon (zusammengesetzt aus Hacking und Marathon) für offene digitale Kulturdaten in Düsseldorf, Köln und Moers statt, der Akteure aus den Bereichen Kultur und Technik zusammen bringt. Die erfolgreiche Bewerbung von Nieder.Rhein.Land basiert auf einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Gründer von Coding da Vinci (Wikimedia Deutschland, digiS und Deutsche Digitale Bibliothek) in einem gemeinsamen Gremium mit einer Vertreterin der Kulturstiftung des Bundes im Oktober 2020 und wurde am 20. November 2020 bekannt gegeben.  

Mit dem Hackathon können unsere Museen und ihre großartigen Sammlungen für eine breite und sicher auch junge Zielgruppe einmal ganz anders sichtbar und erlebbar gemacht werden. Schon jetzt bin ich gespannt auf ungewöhnliche Sichtweisen und inspirierende Ideen, wie Objekte aus den Sammlungen unserer Museen im Digitalen einmal ganz anders vermittelt und genutzt werden

sagt  Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.  

Die Grundidee des Hackathons von "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" ist, dass Kultureinrichtungen aus dem Rheinland und vom Niederrhein ihre Datenbestände zur Verfügung stellen, damit Entwickler-Teams daraus in nur wenigen Wochen Prototypen zum Beispiel für Apps, Computerspiele, Webseiten oder interaktive Installationen entwickeln können. Teilnehmen können unter anderem Entwickler, Grafik-Designer, aber auch Studierende, die diese digitalen Kulturdaten neu präsentieren wollen.  

Mitglieder des interdisziplinären Veranstalterteams sind neben den Museen der Stadt Köln, das Open-Data-Team sowie das Kulturamt und das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Düsseldorf, das NRW Forum Düsseldorf, die OK Labs Köln und Düsseldorf sowie die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Moers.  

Die Auftaktveranstaltung (Kick-Off) ist für das Wochenende 11./12. September 2021 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) geplant. Die Preisverleihung wird am 6. November 2021 im NRW-Forum Düsseldorf stattfinden. Weitere Informationen folgen ab Frühjahr 2021.  

"Coding da Vinci" wurde 2014 als erster deutscher Hackathon für Kulturdaten gegründet. Er wird zweimal jährlich in je einer ausgewählten Region in Deutschland durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die kreativen Potenziale des digitalen Kulturerbes weiter zu entfalten und nutzbar zu machen. In der bisher sechsjährigen Geschichte von "Coding da Vinci" wurden fast 140 Anwendungen von rund 2.000 Teilnehmenden entwickelt und dafür Daten von etwa 190 Kultureinrichtungen genutzt. Zu den zahlreichen kreativen Projekten gehören Apps, Websites, interaktive Darstellungen, Augmented- und Virtual Reality-Anwendungen und Vieles mehr.

Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes (www.kulturstiftung-des-bundes.de) als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.  

Coding da Vinci
Kulturstiftung des Bundes

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine WotzlawSabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop