Glasfasernetz wird weiter ausgebaut - Stadt Köln erhält vorläufigen Förderbescheid für Breitbandausbau

01 foto förderbescheidDie Stadt Köln hat am Mittwoch, 5. Februar 2020, den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Ausbau des Kölner Glasfasernetzes durch den Projektträger erhalten. Damit werden rund 1.500 Adressen sowie vier Gewerbegebiete als förderfähig anerkannt und können an das Glasfasernetz angebunden werden. Dies betrifft insgesamt mehr als 3.800 Anschlüsse.

Der Gigabit Masterplan und die Breitbandförderung haben eine große Bedeutung für die Stadtentwicklung und die Entwicklung der Wirtschaft in Köln. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes, schaffen wir auch die Voraussetzungen für 5G in unserer Stadt. Davon werden die verschiedensten Bereiche profitieren – vom Bildungssektor über die Medizin bis zu Unternehmen aller Art und Privathaushalten. Zusätzlich können wir mit einer modernen digitalen Infrastruktur in allen Stadtgebieten auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Der vorläufige Bescheid des Bundes sieht eine Förderung des Glasfasernetzes in Köln für unterversorgte Adressen vor – mit einem Gesamtförderbetrag von bis zu 45 Millionen Euro. Damit wird der Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich dieser sogenannten "weißen Flecken" finanziert. Der dafür notwendige Tiefbau erstreckt sich auf bis zu 200 Kilometer.

Im nationalen und internationalen Wettbewerb der Metropolen ist eine leistungsfähige Gigabit-Infrastruktur ein entscheidender Standortfaktor. Diese flächendeckend sicherzustellen ist Ziel des Gigabit Masterplan Cologne 2025. Die Anbindung unterversorgter Quartiere im Stadtgebiet ist eine weitere Maßnahme im Rahmen des Masterplans.

Übersicht und Fahrplan:

Als "weiße Flecken" gelten Adressen, die mit unter 30 Mbit/s besonders schlecht versorgt sind. Mit der Förderung des Bundes, des Landes und dem kommunalen Eigenanteil kann das Glasfasernetz weiter ausgebaut werden:

rund 1.500 Adressen mit circa 3.600 privaten und etwa 225 Gewerbeanschlüssen, sieben Schulen in nichtstädtischer Trägerschaft und ein Krankenhaus

vier Gewerbegebiete in Dünnwald, Mülheim, Porz und Rath-Heumar mit 108 Adressen.

Das Projekt selbst steht. Die vorläufige Höhe des Gesamt-Förderbetrages ist auf bis zu 45 Millionen Euro festgesetzt. Davon übernehmen der Bund 50 Prozent und das Land NRW 40 Prozent. Die Stadt Köln bringt einen Eigenanteil von 10 Prozent der Fördersumme auf.

Auf Basis des vorläufigen Förderbescheides des Bundes wird zeitnah eine Ausschreibung veröffentlicht. Nach Beendigung der Ausschreibung wird mit dem Kommunikationsunternehmen, das den Zuschlag erhält, ein Kooperationsvertrag geschlossen. Damit wird der Förderbedarf final definiert und der Bund wird einen finalen Förderbescheid erteilen. Voraussichtlich Ende 2020 wird der Bescheid über die endgültige Fördersumme vorliegen.

Baubeginn wird voraussichtlich Anfang 2021 sein. Der Tiefbau erstreckt sich auf bis zu 200 Kilometer. Die Bauzeit beträgt mehrere Jahre.

Nächster Schritt des Gigabit Masterplans 2025 ist die Glasfaser-Anbindung von weiteren 26.000 Adressen (etwa 60.000 Anschlüsse), denen bislang keine gigabitfähige Infrastruktur zur Verfügung steht. Das entsprechende Förderprogramm befindet sich aktuell auf EU- und Bundesebene in Abstimmung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter
Foto © Stadt Köln Auf dem Foto sind zu sehen (von links nach rechts): Thomas Rossbach (Breitbandkoordi-nator der Stadt Köln), Stadtdirektor Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeisterin Henriette Recker, Dr. Markus Tietmeyer (Regionalleiter atene KOM GmbH)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.