Ministerin Sylvia Löhrmann in Hacks Flüchtlingszelt: Darf Kunst helfen?

10435372 828620190523879 2583937945920409829 nDiskussionsrunde über Flüchtlinge, Kunst und soziale Verantwortung mit Ministerin Sylvia Löhrmann, Künstler Hermann Josef Hack und Experten im Basislager der Kunst-Station Sankt Peter Köln am Samstag, 31.Januar 2015 ab 15 Uhr.

Das aktuell in der Kunst-Station Sankt Peter von Hermann Josef Hack installierte Flüchtlingszelt „Basislager" hat von Beginn an viele Menschen bewegt und Initiativen konkreter Hilfe für Flüchtlinge ausgelöst. Ein Musterbeispiel dafür, wie Kunst soziale Verantwortung spürbar machen kann.

Dennoch werden Kunstprojekte, die sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einmischen, von der etablierten Galerien- und Museumsszene zumeist abgelehnt. Ihnen wird der Status eines Kunstwerkes versagt. Am Beispiel jüngster Empörung über die Mauerkreuz-Aktion vom Zentrum für politische Schönheit oder des Verbots der Staatlichen Kunstsammlung NRW, Hacks Bewohnbare Bilder vor der Kunsthalle Düsseldorf aufzustellen, lässt sich eine typische Abwehrhaltung etablierter Kreise erkennen.

Erst recht in Zeiten von Selbstzensur aus Angst vor radikalen Extremisten wirft das die Frage auf, welche Aufgabe man der Kunst in unserer Gesellschaft zuerkennt und was sich ändern muss, um Kunst, soziale Herausforderungen, Bildung und gesellschaftliche Verantwortung zu wirksamen Problemlösungen zusammenzuführen.

Wer hat das Recht, darüber zu befinden? Scheinbar gibt es einen latenten Konsens darüber, was als Kunst anerkannt wird und was nicht. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Haben Beuys' Forderungen nach einer Sozialen Plastik nicht gegriffen?

Vertreter aus Kunst, Politik, Kirche und Hilfsorganisationen diskutieren unter Hacks Zeltinstallation in der Kunst-Station Sankt Peter Köln über die Erwartungen an bzw. ihre Erfahrungen mit Kunst im Kontext mit sozialem Engagement.

Es diskutieren: Sylvia Löhrmann, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Hanna Machulla, DRK Flüchtlingsheim Köln, Dr. Renate Goldmann, Direktorin Leopold-Hoesch-Museum Düren, Thomas Knoll, CARE Deutschland-Luxemburg, Henriette Reker, Sozialdezernentin der Stadt Köln, Dr. Johannes Stahl, Kurator, Kunstberater und Autor, Dr. Guido Schlimbach, Kurator Kunst-Station Sankt Peter, Köln, Hermann Josef Hack, Künstler.

Zu dieser Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Samstag, 31.Januar 2015 ab 15 Uhr
Kunst-Station Sankt Peter in Köln

Quelle: Junges Forum Kunst Siegburg e.V. / www.jungesforumkunst.de
Quelle Foto: Kunst-Station Sankt Peter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop