16.- 30.Mai 2013 - Haiku Ausstellung des IKV Internationaler Künstlerverein e.V. anlässlich des 50. Jubiläums der Partnerstädte Köln – Kyoto

100-2452-1-haikuDer IKV Internationaler Künstlerverein e.V. ist ein Zusammenschluß von Künstlern aus mittlerweile 16 Ländern.
Diese Künstler haben es sich zur Aufgabe gemacht, den "Dialog zwischen Kulturen" zu fördern und zu initiieren. Bisher wurden Projekte, Workshops und Ausstellungen in Ländern wie Senegal, Gambia, Sudan, Kenia, Süd-Korea, Belgien und natürlich Deutschland durchgeführt.
Hier und Jetzt bietet das 50. Jubiläum zwischen Köln und Kyoto die Gelegenheit, sich mit einem kleinen Teil der japanischen Kultur, der Dichtkunst in Form von "Haikus", auseinanderzusetzen.
Es handelt sich um eine jurierte Ausstellung, die bildnerische Arbeiten zu Haikus alter Meister zeigt.

teilnehmende IKV-Mitglieder Anne Friederichsen - Letitia Gaba und Hardy Biermann (Gastkünstler)- Adel Hamdi - Barbara Hanebuth - Rose Kretzschmar - Barbara Kroke - Clotilde Lafont-König - Carin Carola Paape - Ria Penders - Margareta Schulz - Sonia Sion - Christine Theile - Ghislaine Watanabe - Lilo Werner - Chung-Sook Wietscher

Vernissage Eröffnung: Donnerstag, den 16. Mai 2013 um 19.30 Uhr durch einen Vertreter der Stadt Köln.
Einführung in die Ausstellung: Stefan Zajonz (Schriftsteller, Fotograf)

Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag: 16 – 20 Uhr Wochenende / Pfingstmontag: 14 – 19 Uhr

Programm: Ikebana-Vorführung von Madeleine Preisinger-Monloup, Pfingstsonntag, 19. Mai, 15:30 - 17Uhr
Dauer: bis Donnerstag (Fronleichnam), 30. Mai 2013 um 18 Uhr

Eintritt: 5,- €

Im Kunsthaus Rhenania
Bayenstrasse 28
50678 Köln

http://www.kunsthaus-rhenania.de/

Bild: Den winterlichen Fluß hinab schwimmen Blumen, geopfert dem Buddha.(Taniguichi Buson 1716-1785)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.