Neue Leitung für Veranstaltungshalle des Kunsthaus Rhenania gesucht

1 rhenaniaBetreiberinnen, Betreiber und Kollektive können sich bis Mitte April beim Kulturamt bewerben

Bei der Veranstaltungshalle und Ausstellungshalle im Kunsthaus Rhenania handelt es sich um einen bekannten Kunstort und Kulturort in zentraler Lage in Köln, der von den Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden des Atelierhauses und von vielen externen Akteuren der freien Szene genutzt und mit Programm für die breite kulturinteressierte Öffentlichkeit bespielt wird. Zu sehen waren in den vergangenen Jahren zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Tanzaufführungen und Performances, Lesungen, Filmvorführungen sowie spartenübergreifende Kulturveranstaltungen. Der Schwerpunkt der Halle lag von jeher auf dem Bereich der bildenden Kunst. Denn für die freie Kunstszene gehört der Raum von rund 300 Quadratmetern zu den größten bespielbaren Ausstellungsflächen unter den so genannten freien Kunsträumen. Die Strahlkraft und Zugänglichkeit der Halle soll nun nochmals ausgeweitet werden, verbunden mit der Förderung freier Kuratorinnen, Kuratoren, Kulturmanagerinnen und Kulturmanagern, in deren Leitung der Raum von der Stadt übergeben wird.

Konkret bietet die Stadt Köln als Hauptmieter der Halle ab Anfang Juli 2020 einer ausgewählten Betreiberin, einem Betreiber oder einem Betreiberkollektiv mit Erfahrung in den Bereichen Kulturmanagement, Ausstellungskuration und PR als Untermieter oder Untermieterin die Möglichkeit, die Halle mietfrei für einen Zeitraum von zwei Jahren (mit Verlängerungsmöglichkeit) zu bewirtschaften und an 190 Tagen im Jahr mit einem selbst konzipierten Kulturprogramm zu bespielen. Für die übrigen 175 Tage des Jahres steuern das Kulturamt aus den geförderten Projekten und die Künstlerinnen und Künstler des Kunsthaus Rhenania Veranstaltungsprojekte bei, wobei der neue Untermieter oder die neue Untermieterin zentrale Ansprechperson bleiben soll und für die Halle insgesamt verantwortlich ist.

Es ist erwünscht, dass das Ausstellungsprogramm und Veranstaltungsprogramm zum Kunsthaus Rhenania passt und Kreative der freien Szene – wie (Medien-)Künstlerinnen/Künstler, Performerinnen/Performer, Theatermacherinnen/Theatermacher, Musikerinnen/Musiker, Designerinnen/Designer und Filmschaffende – einbindet.

Die Ausstellungshalle soll für den Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2022 an die neue Leitung untervermietet werden. Eine Verlängerung um weitere zwei Jahre bei positivem Verlauf ist möglich und erwünscht.

Über die mehrjährige Förderung durch die subventionierte Vergabe der Halle entscheidet in einer Vorauswahl der Beirat Bildende Kunst des Kulturamtes der Stadt Köln auf Grundlage der inhaltlichen und finanziellen Konzepte sowie der geforderten Vorerfahrung. Die ausgewählten Finalistinnen und Finalisten werden zu einer Projektpräsentation am 5. Mai 2020 ins Kunsthaus Rhenania eingeladen. Anschließend können auch die Künstlerinnen und Künstler des Kunsthauses Rhenania ihre Voten an die Kulturverwaltung übermitteln, auf deren Grundlage diese ihre Entscheidung fällen wird.

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Mittwoch, 15. April 2020.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Ort ebenso wie die notwendigen Formalien für die Bewerbungen

Rückfragen können an die Referentin für Bildende Kunst, Literatur und Atelierförderung des Kulturamtes, Nadine Müseler, unter Tel.: 0221 / 221 23643 gerichtet werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de
Foto © KHM Simon Rupieper

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.