YOU ARE HERE. Versuche einer fotografischen Standortbestimmung - Internationale Photoszene Köln zeigt Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum

 aMit "YOU ARE HERE" zeigt die Internationale Photoszene Köln vom 4. Mai bis 14. Juli 2019 im Kölnischen Stadtmuseum den ersten Teil einer Ausstellungsreihe, die Köln als bedeutende Fotostadt neu verortet. Im Zentrum dieses Auftakts steht der künstlerische Nachwuchs. Denn neben den vielen großen Fotografen wie August Sander, Chargesheimer oder Candida Höfer, die in Köln gewirkt haben (oder noch immer wirken), den bedeutenden Fotosammlungen, den international bekannten Galerien und den wissenschaftlichen Institutionen sind es vor allem die vielen hier heute arbeitenden Fotografinnen und Fotografen, die Köln als Fotostadt lebendig machen.

"YOU ARE HERE" gibt einen eindrucksvollen und vielschichtigen Einblick in aktuelle Tendenzen der jungen Kölner Dokumentar-, Porträt- und Konzeptfotografie und stellt diese zur Diskussion. Deutlich spiegelt die Ausstellung zudem die Bedeutung von Fotografie für Gesellschaft, Politik und das Private und die Auswirkungen des Mediums auf unsere Wahrnehmung.

Köln ist nach wie vor eine Stadt der Fotografie betont Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach.

In kaum einer anderen Stadt in Deutschland wird das Medium Fotografie so gelebt und geliebt. In Gesprächen wird dabei oft auf vergangene Leistungen verwiesen. ‚YOU ARE HERE‘ dagegen zeigt eindrucksvoll, wie entscheidend das jetzige Wirken des fotografischen Nachwuchses in unserer Stadt ist.

Präsentiert werden 13 Kölner Künstlerinnen und Künstler im Alter zwischen Mitte 20 und 40 Jahren: Max Dauven, Vera Drebusch, Juliane Herrmann, Marie Köhler, Ludwig Kuffer, Martin Lamberty, Francesca Magistro, Heide Prange, Morgaine Schäfer, Linn Phyllis Seeger, Lucia Tollens, Snezhana von Büdingen und Felix von der Osten.

Max Dauven verschränkt bei seinen Arbeiten auf kongeniale Weise analoge und digitale Bildwelten.

Vera Drebusch spielt mit den Erwartungen und den Hoffnungen an das Medium Fotografie, Personen, Dinge und Erinnerungen zu bewahren und vor Veränderungen und Vergessen zu beschützen.

Juliane Herrmann porträtierte als Frau einen seit Beginn des 18. Jahrhunderts existierenden reinen Männerbund: die Freimaurer.

Marie Köhler stellt mit ihren Installationen die Frage nach den Machtverhältnissen zwischen Europäern und Afrikanern und geht der Bedeutung von Fotografien als "Trophäen" und "Beweismittel" sowie als Medium zur Aufwertung der eigenen Person nach.

Ludwig Kuffer untersucht die besonderen Blicke, die Maschinen mithilfe von digitalen Bildern auf Menschen und Dinge werfen, beispielsweise bei automatisierten Qualitätskontrollen.

Martin Lamberty begleitet seit Jahren seine Freunde aus der Kölner Band "AnnenMayKantereit" bei ihrem Aufstieg nach ganz oben.

Francesca Magistro zeigt, wie Erinnerungen innerhalb von Familien funktionieren und welche Funktion die Fotografie dabei haben kann.

Heide Prange beschäftigt sich in ihrer Arbeit intensiv mit Identität und genetischen Besonderheiten.

Morgaine Schäfer schafft mit ihren Arbeiten Metaphern für „transparente“ Erinnerungen und zeigt die Dualität des Mediums Fotografie als Träger von Informationen und eigenes physisches Objekt.

Linn Phyllis Seeger dokumentiert die durch Natureinflüsse und menschliches Eingreifen „verletzte“ Landschaft der Südprovence und deren Idealisierung durch individuelle und kollektive Erinnerungen.

Lucia Tollens definiert mit ihren Fotografien Enden und Grenzen und stellt sie zugleich in Frage.

Snezhana von Büdingen fotografiert seit fast zwei Jahren ein Mädchen mit Down Syndrom und fängt in fast märchenhaften Bildern die gesamte Spannweite von Gefühlen und Sehnsüchten der jungen Frau ein.

Felix von der Osten dokumentiert das Leben im Indianerreservat Fort Belknap im US-Bundesstaat Montana und den Kampf der Bewohnerinnen und Bewohner um die eigene Kultur.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am 10. Mai 2019, ab 18 Uhr im Kölnischen Stadtmuseum statt. Wegen des Photoszene-Festivals ist sie allerdings bereits ab dem 4. Mai 2019 für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Parallel zu "YOU ARE HERE" zeigt das Kölnische Stadtmuseum ab dem 4. Mai 2019 eine weitere Fotoausstellung, ebenfalls in Kooperation mit der Internationalen Photoszene Köln: "Artist Meets Archive: Ronit Porat – Paradiesvogel".

Das Eintrittsticket zum Preis von fünf Euro (ermäßigt drei Euro) berechtigt zum Besuch beider Ausstellungen, die durch ein abwechslungsreiches Führungs- und Begleitprogramm ergänzt werden. Das Kölnische Stadtmuseum, Zeughausstraße 1-3, Köln-Innenstadt, ist Dienstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet, Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, am KölnTag (erster Donnerstag im Monat) mit freiem Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner von 10 bis 22 Uhr und bleibt montags geschlossen. An Feiertagen hat es von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto Snezhana von Büdingen, „Sofie mit der Mutter“, aus der Serie „Meeting Sofie“

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.