Mosambik: Hunderte Menschen getötet – alle Konfliktparteien begehen Kriegsverbrechen

amnesty logoBERLIN, 01.03.2021 – Der Bericht „What I Saw Is Death: War Crimes in Mozambique’s Forgotten Cape“ dokumentiert gravierende Menschenrechtsverletzungen im Zuge des internen bewaffneten Konflikts in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks. Für den Bericht hat Amnesty International mit 79 Binnenvertriebenen aus 15 Gemeinden gesprochen.
 
„In Cabo Delgado sind Tod und Zerstörung allgegenwärtig. Die Bevölkerung ist gefangen zwischen den mosambikanischen Sicherheitskräften, dem privaten Militärunternehmen DAG und der bewaffneten Gruppierung al-Shabaab. Alle drei Akteure begehen Kriegsverbrechen und sind für die Tötungen von hunderten Menschen verantwortlich“, so Ulrich Fehling, Mosambik-Experte bei Amnesty International in Deutschland.
 
Angehörige der mosambikanischen Gruppe al-Shabaab töteten bei mehreren Angriffen gezielt Zivilpersonen, brannten Dörfer und Städte nieder und verübten Gräueltaten. Sie enthaupteten zahlreiche Menschen mit Macheten und schändeten Leichen.
 
Ende März 2020 fiel al-Shabaab in die Stadt Quissanga ein und entführte im Zuge des Angriffs mehrere Jugendliche. Viele vertriebene Mädchen und jungen Frauen flohen aus Angst vor Entführung, Vergewaltigung oder Zwangsheirat vor den al-Shabaab-Kämpfern.
 
Bei der Verfolgung von mutmaßlichen Unterstützenden der al-Shabaab führten Angehörige der mosambikanischen Armee und Polizei ebenfalls außergerichtliche Hinrichtungen durch, folterten oder misshandelten Zivilpersonen und verstümmelten Leichen.
 
Mosambikanische Sicherheitskräfte nahmen mehrere Männer fest, legten ihnen Augenbinden an und erschossen sie, ehe sie ihre Leichen in ein Massengrab warfen. Frauen wurden zu einem Militärstützpunkt gebracht und von Sicherheitskräften vergewaltigt.
 
Nachdem die Sicherheitskräfte der Regierung einige Niederlagen gegen al-Shabaab erlitten hatten, beauftragte die Regierung Mosambiks das private südafrikanische Militärunternehmen Dyck Advisory Group (DAG). Die Söldnertruppe sollte die Regierungskräfte mit ihren bewaffneten Helikoptern unterstützen.
 
Angehörige der DAG feuerten mit Maschinengewehren aus Helikoptern und warfen wahllos Handgranaten in Menschenmengen. Sie beschossen wiederholt die öffentliche Infrastruktur, darunter Krankenhäuser, Schulen oder Wohnhäuser.
 
„Die internationale Gemeinschaft hat es versäumt, diese Krise rechtzeitig zu erkennen und zu reagieren. Die mosambikanische Regierung scheint nicht willens zu sein, ihre Bevölkerung zu schützen. Inzwischen hat sich die Krise zu einem ausgewachsenen internen bewaffneten Konflikt entwickelt. Die internationale Gemeinschaft muss nun darauf hinwirken, dass die Angriffe auf die Zivilbevölkerung umgehend eingestellt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden“, so Fehling.
 
Hintergrund
 
Seit einem Angriff von al-Shabaab im Oktober 2017 auf die nördliche Hafenstadt Mocímboa da Praia spitzen sich die Kämpfe zu. Nach Schätzungen liegt die Zahl der zivilen Todesopfer, die der Konflikt bisher gefordert hat, bei über 1.300 Personen. Einer Schätzung der Vereinten Nationen zufolge sind mehr als 530.000 Menschen innerhalb von Cabo Delgado vertrieben worden – das ist ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Provinz. Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) sind rund 250.000 der Vertriebenen Kinder.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.