Gymnich-Treffen in Berlin: EU muss mehr für den Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern in der Türkei und weltweit tun

amnesty logoAmnesty International mahnt an, dass die Europäische Union beim bevorstehenden EU-Außenministertreffen auch die anhaltende Verfolgung der Zivilgesellschaft, beispielsweise in der Türkei, im Blick behält. Schon am 9. September könnte die bekannte Menschenrechtsanwältin Eren Keskin nächstes Opfer der politischen Instrumentalisierung der türkischen Justiz werden. 

BERLIN, 25.08.2020 – Zwei Tage nehmen sich die EU-Außenministerinnen und Außenminister für ihr informelles Gymnich-Treffen in Berlin (27. und 28. August) Zeit.
Auf der Agenda stehen unter anderem die Beziehungen der EU zur Türkei und zu Russland. Amnesty International erinnert daran, bei den zahlreichen drängenden Krisen den Schutz von Zivilgesellschaft sowie Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern nicht zu vergessen, gerade auch in der Türkei.

„Untersuchungen von Amnesty International zeigen deutlich, dass die EU beim Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt. Die aktuellen Beispiele für die Verfolgung von friedlichen Aktivistinnen oder unabhängigen Journalisten selbst in Europa belegen, wie drängend die Unterstützung der friedlichen Zivilgesellschaft gerade ist. Die EU ist gefordert, diesen zunehmenden Angriffen konsequent und wahrnehmbar entgegenzutreten. Es ist wichtig, dass einzelne EU-Staaten aktiv werden, aber von Nöten ist eine übergeordnete Strategie und Unterstützung auf höchster politischer Ebene. Die Bundesregierung sollte neben ihren eigenen Bemühungen die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um sich auch auf EU-Ebene für den Schutz und die Förderung von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern einzusetzen," erklärt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

„Wer sich in der Türkei für Menschenrechte einsetzt, muss Festnahmen, Strafverfahren und Schikanen befürchten. Es ist erst wenige Wochen her, dass in Istanbul Vertreterinnen und Vertreter von Amnesty International zu langen Haftstrafen verurteilt wurden. Eine entsprechende internationale Reaktion auf diese eklatante Grenzüberschreitung steht noch aus. Dabei ist mit dem nächsten Prozesstag für die Menschenrechtsanwältin Eren Keskin am 9. September schon das nächste Opfer der politischen Instrumentalisierung der türkischen Justiz zu befürchten“, mahnt Beeko.

„Mit Blick auf die jüngsten Verurteilungen in der Türkei gegen Amnesty-Aktive, den Journalisten Deniz Yücel und dem drohenden Urteil für Eren Keskin braucht es ein deutliches Signal der Europäischen Union, dass sie die systematische Verfolgung von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern in der Türkei nicht hinnimmt. Die EU und auch die Bundesregierung stehen neben allen anderen aktuellen Streitfragen mit der Türkei in der Pflicht, bei der türkischen Regierung die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention einzufordern“, so Beeko.

Hintergrund

Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern

In einer umfangreichen Studie hat Amnesty International 2019 untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten die EU-Leitlinien zum Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern umsetzen. Der Bericht stellt fest, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten in vielen Fällen zwar innovative Ansätze zur Unterstützung von Aktivistinnen und Aktivisten gefunden haben. Da es jedoch an einer konsequenten Umsetzung und einer Gesamtstrategie fehlt, bleibt die EU mit Blick auf ihre Verpflichtung zum Schutz und zur Förderung von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern hinter ihren Möglichkeiten zurück.

In der aktuellen Corona-Pandemie ist der Einsatz von Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern so wichtig wie nie, um Solidarität zu fördern, die Bedürftigsten zu unterstützten und Grundfreiheiten zu verteidigen. Gleichzeitig sind sie gerade jetzt besonderen Gefahren und Repressionen ausgesetzt. In dem Bericht „Daring to Stand up for Human Rights in a Pandemic“ dokumentiert Amnesty, wie Regierungen in 46 Ländern während der COVID-19-Pandemie gegen Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger vorgehen oder diesen jeglichen Schutz verweigern.

Gerichtsverfahren gegen kritische Stimmen in der Türkei

Am 3. Juli 2020 verurteilte ein Gericht bei Istanbul den Ehrenvorsitzenden von Amnesty International in der Türkei, Taner Kılıç, wegen der „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ zu sechs Jahren und drei Monaten Haft. Die ehemalige türkische Amnesty-Direktorin İdil Eser sowie die Amnesty-Mitglieder Özlem Dalkıran und Günal Kurşun wurden zu zwei Jahren und einem Monat Haft wegen der angeblichen „Unterstützung einer Terrororganisation“ verurteilt. Der im selben Verfahren angeklagte deutsche Menschenrechtstrainer Peter Steudtner sowie sechs weitere Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger wurden freigesprochen.

Die Anwältinnen und Anwälte von Taner Kılıç, İdil Eser, Özlem Dalkıran und Günal Kurşun legten Berufung gegen das Urteil ein. Es liegen keine Haftbefehle gegen sie vor. Amnesty fordert weiter ihren Freispruch.

Am 9. September 2020 wird ein Urteil im Hauptverfahren gegen die Zeitung Özgür Gündem erwartet, in dem auch die bekannte Menschenrechtsanwältin Eren Keskin vor Gericht steht. Eren Keskin ist in diesem Verfahren wegen ihrer Tätigkeit als symbolische Chefredakteurin der inzwischen verbotenen kurdischen Zeitung angeklagt. Ihr droht eine Verurteilung zu bis zu 15 Jahren Haft wegen des absurden Vorwurfs der „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“. Amnesty International fordert den Freispruch von Eren Keskin.

Eren Keskin arbeitet seit 1984 als Rechtsanwältin. Sie ist Gründungsmitglied und Ko-Vorsitzende des Menschenrechtsvereins der Türkei (IHD). Als Strafverteidigerin ist sie vor allem mit politischen Fällen befasst. Sie setzt sich für Opfer sexualisierter Gewalt sowie für die Rechte verfolgter Angehöriger von Minderheiten ein. Eren Keskin steht wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte seit Jahren im Visier der türkischen Behörden. Es wurden über 120 Strafverfahren gegen sie eröffnet. In einigen dieser Verfahren wurde sie bereits zu hohen Geldstrafen und erstinstanzlich zu über 17 Jahren Haft verurteilt.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop