Neue Wege gehen 200 Demokratietrainer diskutieren in Magdeburg über den Umgang mit Vorurteilen und Konflikten im Verein

headerSie heißen Demokratietrainer, Konfliktberaterin oder Engagementlotsen - gemeinsam ist ihnen, dass sie sich für tolerantes und respektvolles Miteinander in ihren Vereinen engagieren. Mittlerweile gibt es über 600 von ihnen in Sport-, Feuerwehr- und Wohlfahrtsverbänden, bei kirchlichen Trägern und Heimatorganisationen. Ermöglicht wurde ihre Ausbildung durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern.

Fachtagung in Magdeburg
Für die jährliche Fachtagung des Programms sind rund 200 Demokratietrainer heute nach Magdeburg gekommen. Unter dem Motto "Nah dran – Ge meinsam Vielfalt gestalten" wollen sie sich über ihre Arbeit austauschen und mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Bildungsorganisationen darüber diskutieren, wie demokratische und tolerante Vereinsstrukturen gestärkt werden können. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. ist Veranstalter der Tagung und selbst seit 2011 mit einem Förderprojekt bei "Zusammenhalt durch Teilhabe" dabei.

"Als Landessportbund wollen wir offen sein für Menschen jeglicher Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Hautfarbe. In einem Verband mit 340.000 Mitgliedern kommt es aber trotzdem zu Problemen", ist sich der Vorsitzende des Landessportbunds, Dr. Lutz Bengsch, bewusst. "Die Demokratietrainer beraten und unterstützen unsere Vereine vor Ort im Umgang mit Konflikten, z.B. wenn Fans Fußballspieler rassistisch beleidigen oder Vereinsmitglieder mit fremdenfeindlichen Aussagen auffallen."

Bundesministerium des Innern möchte den Fokus stärker auf den kommunalen Kontext der Projekte legen
Insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Zahl an Asylsuchenden und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen sind Vereine und Verbände eine wichtige zivilgesellschaftliche Säule. Das Bundesprogramm hat in den letzten Jahren zwar schon viel erreicht, die aktuelle Situation zeigt aber auch, dass sich das Programm auch über die Vereinsgrenzen hinweg noch wirksamer im kommunalen Raum engagieren kann.

"Die Vereins- und Verbandsmitglieder sollen noch stärker die Möglichkeit nutzen können, die Erfahrungen und Handlungskompetenzen aus ihrer Vereinsarbeit auch bei der Gestaltung demokratischer Teilhabe auf lokaler Ebene einzubringen.", so Hans-Georg Engelke, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern. Denn ganz praktisch w ürden undemokratische Einstellungen nicht im Spind in der Umkleide gelassen und fremdenfeindlich motivierte Konflikte an der Bushaltestelle blieben nicht ohne Konsequenzen auf das Vereinsleben.

Das jährliche Fördervolumen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" beträgt sechs Millionen Euro. Die Umsetzung erfolgt über eine Regiestelle in der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin.

Nähere Informationen
Das Programm der Fachtagung "Nah dran – gemeinsam Vielfalt gestalten" finden Sie unter www.nahdran.info; nähere Informationen zum Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" unter www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.