Studierende der TH Köln gewinnen Architektur-Wettbewerb für ein ehemaliges Kasernenareal in Paderborn. Drei Auszeichnungen im Bereich Städtebau/Landschaftsplanung

ideenwettbewerbBeim 8. Schlaun-Ideenwettbewerb haben gleich drei Studierende des Masterstudiengangs Städtebau NRW an der Fakultät für Architektur der TH Köln mit ihren Entwürfen zur zukünftigen Nutzung eines Kasernengeländes in Paderborn überzeugt. Der erste Preis mit 3.000 Euro ging an Nico Volkhausen. Ein zweiter Platz ging an Luisa Dahmen und wurde mit 2.000 Euro dotiert. Katrin Laumeier belegte mit 1.000 Euro einen dritten Platz. Alle Entwürfe sind Abschlussarbeiten. Insgesamt gab es Preisgelder in Höhe von 24.000 Euro. Die Preise werden am 2. Juni 2019 um 11.00 Uhr im Erbdrostenhof in Münster verliehen.

„Nico Volkhausen entwirft ein bemerkenswertes architektonisches Modul, das überraschend vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die planerische und städtebauliche Ausarbeitung des Beitrages beeindruckt durch eine besonders gründliche Auseinandersetzung mit dem Ort und durch die tiefe planerische Durcharbeitung der komplexen und vielschichtigen Aufgabenstellung", so die Jury zur Vergabe des ersten Preises an Nico Volkhausen im Bereich Städtebau.

Nico Volkhausen erarbeite in seinem Konzept „THE NEW ERA OF BARKER – eine Kaserne wird Stadtteil von Paderborn“ ein Stadtgebiet mit vielfältig gemischten Standortpotentialen und Nutzungen. In seinem Entwurf liegen urbane Quartiere und Nachbarschaften an einem mittigen, neu gestalteten Stadtteilpark. Das Kasernengelände wird über Wege und Straßen mit der Umgebung vernetzt. Historische Bauten und Mannschaftsunterkünfte der Kaserne werden städtebaulich eingebunden und können umgebaut und genutzt werden. Neben der Transformation der Bestandsgebäude spiegelt sich außerdem das Thema Nachhaltigkeit in Form eines ökologischen Regenwassermanagements wider. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Bernd Borghoff und Prof. Johannes Böttger.

Luisa Dahmen widmete sich in ihrem Entwurf „Stadtteil mit Her(t)z – Balance in der digitalen Stadt“ der Lenkung digitaler Einflüsse im Städtebau und der Schaffung eines erholsamen, differenziert gestalteten Grünzugs. Smarte Lösungen für das Wasser- und Energiemanagement des Barker Areals sowie für Mobilität und Logistik sind Bestandteil ihres Wettbewerbbeitrags. Die Arbeit wurde von Prof. Andreas Fritzen und Prof. Christian Moczala betreut.

Katrin Laumeier schlägt mit ihrem Konzept „Urban Green Connected – Nachnutzung des Barker-Areals“ den Rückbau und die Neuplanung der gesamten Fläche vor, um die bisherige Trennung zum übrigen Stadtgefüge aufzuheben. Eine Grünzone strukturiert das Plangebiet in Quartiere mit unterschiedlicher Nutzung und bindet an bestehende Strukturen an. Diese Arbeit wurde von Prof. Marian Dutczak und Prof. Bernd Borghoff betreut.

Der 8. Schlaun-Ideenwettbewerb befasste sich mit der Fläche von 54 Hektar der sogenannten Barker-Kaserne, die überwiegend in den 1930er Jahren für die deutsche Wehrmacht in Paderborn als Panzerkaserne errichtet worden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Britische Armee die Kaserne. 2019 soll sie planmäßig freigezogen werden. Unter dem Vorsitz von Prof. Martin Korda aus Münster bewerteten elf Preisrichter 103 Arbeiten aus den Fachrichtungen Städtebau/Landschaftsplanung, Architektur und Bauingenieurwesen von 36 verschiedenen Hochschulen.

Der Schlaun-Ideenwettbewerb in Nordrhein-Westfalen wird seit 2011 jährlich ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, in jeder der genannten Fachrichtungen hervorragende künstlerische und technisch-wissenschaftliche sowie nachhaltige Planungsleistungen für Studierende und junge Berufsanfänger auszuschreiben.

Der Masterstudiengang Städtebau NRW ist ein gemeinsames Studienangebot der TH Köln mit der Universität Siegen, der Hochschule Ostwestfalen, der Hochschule Bochum und der FH Dortmund.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Entwurf Nico Volkhausen (Bild: Nico Volkhausen/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.