Odonien: Verhandlungen mit dem Betreiber des Eros-Centers gescheitert

odonienNachdem sich Odo Rumpf monatelang vergeblich bemüht hatte, den von der Bauaufsicht geforderten zweiten Rettungswegs über das benachbarte Grundstück des Eros-Centers zu führen, schaltete sich der Ehrenfelder Bürgermeister Josef Wirges persönlich in die Verhandlungen mit der Eigentümergemeinschaft des Eros-Centers ein. Am Montag, den 04.06., musste er nun auf der Pressekonferenz im Ehrenfelder Bezirksrathaus mitteilen, dass seine Bemühungen ergebnislos gescheitert sind, auf der Basis eines nachbarschaftlich fair ausgearbeiteten Angebots einen Gestattungsvertrag unterhalb einer Baulasteintragung zwischen den Grundstückseigentümern und Odo Rumpf zu schließen. Der Wegfall dieser Option, die Veranstaltungen bis zu 1000 Personen seitens der Bauaufsicht erlaubt hätte, führt erneut dazu, dass die Zukunft von Odonien weiter in der Schwebe ist.

Die Folge ist nun, dass erfolgreiche Veranstaltungsformate wie das international bekannte Roboterfestival Robodonien mit bis zu 1.600 Besuchern, aber auch kleinere mit bis zu 1.000 Besuchern, nicht mehr stattfinden können, da die Bauaufsicht hierfür die Genehmigung verweigert. Damit wird die dauerhafte Finanzierbarkeit der Kunst- und Kulturstätte Odonien infrage gestellt. Hinzu kommt, dass auch die von der Bauaufsicht geforderten zusätzlichen Sicherheitsanforderungen für Veranstaltungen zwischen 300 und 500 Besuchern das Odonien vor enorme finanzielle Schwierigkeiten stellt. Denn die Umsetzung dieser zusätzlichen Sicherheitsanforderungen werden Kosten von rund 40.000,- € verursachen, die sich nur schwerlich durch Kulturveranstaltungen refinanzieren lassen.

Nach Auffassung von Odo Rumpf gefährden die aus seiner Sicht überzogenen kostenintensiven Sicherheitsstandards die Existenz dieser in Köln einmaligen Kulturoase und bewirken sogar den vom Bauaufsichtsamt unerwünschten gegenteiligen Effekt, dass dieser Raum noch stärker als Partylocation genutzt werden müsste, um diese Kosten zu refinanzieren. Dies ist jedoch überhaupt nicht in Rumpfs Interesse, dem es immer wichtig war und ist, dass Odonien in erster Linie eine Plattform für die Verwirklichung unterschiedlichster Kunst- und Kulturprojekte bietet.

Am Fall Odonien wird exemplarisch deutlich, wie in Köln mit Orten der Subkultur umgegangen wird. Derzeit schon vorhandene hohe Sicherheitsstandards, die ständig verbessert werden, werden offenbar negiert. Außerdem mangelt es häufig an einem respektvollen Umgang mit den Machern solcher Projekte. Es ist daher an der Zeit, eine kulturpolitische Diskussion über die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Räume anzustoßen, und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Es ist eine öffentliche Auseinandersetzung notwendig, um hier wieder zu angemessenen Standards zurückzukehren; getreu dem Motto: soviel Sicherheit wie nötig, soviel Freiraum wie möglich. Außerdem brauchen wir einheitlich genormte Sicherheitsstandards, die für alle Kommunen gelten, damit Künstler mit ihren Projekten nicht weiter bürokratischen Ermessen ausgesetzt sind.

Pressekoordinatorin: Lale Konuk

Odonien, Odo Rumpf GmbH, Hornstr. 85, 50823 Köln

www.odonien.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop