Digitaler Bürgertreff am 01.07.2021 mit der FDP-Fraktion Bezirksvertretung Rodenkirchen

LOGO Buergervereinigung Rodenkirchen eVZum digitalen Bürgertreff lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. am Donnerstag, 1. Juli 2021 um 19 Uhr ein. Auf der Online-Veranstaltung können sich Gäste diesmal mit der FDP in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und weiteren Fraktionsmitgliedern austauschen.

Dieter Maretzky, Vorsitzender des Vereins, betont: „Der Austausch mit den politischen Vertretern in Bezirksvertretung und Rat zu zentralen Themen wie zur Stadtentwicklung ist für uns Einwohnerinnen und Einwohner sehr wichtig.“

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtbezirk II sind zu dieser digital stattfindenden Veranstaltung eingeladen. Sie können ihre Fragen an die Vertreter der Politik stellen. Zudem erfahren sie Wissenswertes, welche Anliegen in Köln-Süd im Fokus der Arbeit der FDP-Fraktion stehen und welche Lösungsvorschläge erarbeitet wurden.

Den Zoom-Einwahllink für den Bürgertreff finden Interessiere auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Themen und Gäste im digitalen Bürgertreff

Karl Wolters, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und stellvertretender Bezirksbürgermeister wird vor allem über die lokale Wirtschaft und Handel im Angesicht der Corona-Pandemie und den Parkraum in Rodenkirchen sprechen.

Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Köln und stadtentwicklungspolitischer Sprecher, referiert über das Thema Stadtentwicklung speziell im Stadtteil Rodenkirchen.

Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Rodenkirchen steht Rüdiger Nies Rede und Antwort unter anderem zum Thema der Öffnungszeiten des Rodenkirchener Hallenbads.

Joachim Krämer, stellvertretender Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Köln, Mitglied im Bezirksvorstand und Bundestagskandidat für den Wahlkreis Köln II wird sich dem Thema Digitalisierung und dem Ausbau des schnellen Breitbandnetztes im Süden von Köln widmen.

Eine Anmeldung zum digitalen Bürgertreff ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Quelle: Redaktion Beatrix Polgar-Stüwe

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.