Daily View |
Wednesday, 15. March 2017 |
|
Preceding Day
|
Wednesday, 15. March 2017 |
Following Day
|
-
|
194 Veranstaltungen an zwölf Festivaltagen, davon 103 Veranstaltungen im Erwachsenenprogramm, 91 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, darunter 57 Klasse-Buch-Lesungen sowie VorschulBuch-Veranstaltungen – das ist die lit.COLOGNE 2017 in Kurzform.Das komplette Programm sowie weitere ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Er ist einer der originellsten Abstrakten des 20. Jahrhunderts. Fast 40 Jahre nach seiner letzten Retrospektive mit Werkverzeichnis präsentiert das Museum Ludwig das Werk des Bildhauers und Malers Otto Freundlich, ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Die Linie ist ein zentrales Thema in der Kunst von Lioba Wagner. Die >Linien< im Kirchenraum der St. Agnes Kirche hat die Künstlerin mit Ästen >gezeichnet<, die sie in der ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Anlässlich des 85. Geburtstages von Gerhard Richter am 9. Februar 2017 stellt das Museum Ludwig erstmals 26 abstrakte Bilder vor, die alle im letzten Jahr entstanden. Leuchtende Farbigkeit und differenzierte, ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Ausstellung aus Anlass des 500jährigen Reformationsjubiläums im Historischen Archiv der Stadt Köln vom 06.04.-12.11.2017
Toleranz im Wortsinne ist die Duldung einer anderen Religion oder Konfession. Heute geht man in der Regel ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Es gibt nicht viele Maler, die nur in Aquarell malen, Jürgen Reiners ist einer von ihnen.Zusätzlich erfreut er Kunstliebhaber mit seinen Skulpturen.
Der lebeART e.V. durfte den Künstler bei seiner Arbeit ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Die Ausstellung „FULL HOUSE: Design by Stefan Diez“ ist als umfassende Werkschau eines der bedeutendsten deutschen Designer der jüngeren Generation konzipiert. Zeitgleich zur imm cologne 2017 gibt die Einzelschau einen ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Mit dem Kunstprojekt "Art of Life" in Köln-Kalk bietet die Gold-Kraemer- Stiftung einen kunsttherapeutischen Ansatz, um behinderte und sozial benachteiligte Bürger*innen im Viertel zu fördern und Begegnungen von Menschen mit ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Die Malerin Gisela Krohn (*1966 in Köln, lebt und arbeitet in Berlin und am Starnberger See) studierte bei dem Kölner Maler Paul Greven und in Berlin an der Hochschule der ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
carlos albert - Auch 2017 werden erneut die jüngsten Arbeiten des Bildhauers Carlos Albert (*1978, Madrid) präsentiert. Seine Skulpturen aus geschmiedetem Eisen oder Cortenstahl weisen dynamische Kompositionen mit linearen, raumumarmenden ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Die beiden zentralen Ausstellungen, die unter dem Titel „Menschen auf der Flucht“ zusammengefasst werden, dokumentieren die Situationen der in Not Geratenen aus unterschiedlichen Perspektiven. Christoph Püschners und Max Schultzes Fotografien ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Die Idee der Künstlerinnen Sigrid Fischer und Barbara Stewen zu einer Ausstellung zum Thema Schattenseiten entstand im letzten Jahr. Ausstellungsort sollte das Atelierhaus A24 sein. Schatten, nur ein Stiefbruder des ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
Fietse Nowitzki studierte an der ehemaligen“Kölner Werkschule“, ist Meisterschülerin von Prof. Strack und auf der Schääl Sick bekannt als die „Stadtstreicherin von Deutz“ mit ihrer Malerei auf Stromkästen.
Zeichnung, Malerei und ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
„Wem gehört der öffentliche Raum, – die Plätze und wie nutzen wir sie?” Diese Frage stellt sich immer wieder den Anwohnern. Unsere Kunstaktion soll dazu ermutigen, sich immer wieder neu ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Projekte von Schauspielstudierenden in Eigenregie.Zeit: Mittwoch und Donnerstag, 19.30 UhrOrt: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Johannishof, Campus I, Treffpunkt Innenhofwww.alanus.edu
|
Workshops & Seminare |
|
-
|
Maxim Gorkis Figuren in „Nachtasyl“ suchen, finden und verteidigen als Ausgestoßene aus dem bürgerlichen Leben ihre Pritsche in einer heruntergekommenen Herberge und ihren Anspruch als Menschen. Der Schlosser, der seine Frau halbtot geprügelt ...
|
Kunst und Kultur |
|
|
-
|
"Warum Beethoven‘s Sonate op.111 nur zwei Sätze hat?" Dieser Frage lässt Thomas Mann den Musikwissenschaftler Wendell Kretschmer in einem leidenschaftlichen und kenntnisreichen, jedoch durch ein Stotterleiden gehemmten Vortrag nachgehen und ...
|
Kleinkunst & Markt, Kunst und Kultur |
|
-
|
Das „Weiße Album" der Beatles war der Soundtrack des Jahres 1968. In einer Inszenierung von Michael Barfuß lassen Schauspielstudenten der Alanus Hochschule die vergangenen revolutionären Zeiten erneut lebendig werden. Nach ...
|
Kunst und Kultur |
|
-
|
Eine musiktheatralische Zeitreise in das Jahr 1968. Eine Wiederaufnahme von Schauspielstudenten des Abschlussjahrgangs 2017Zeit: Mittwoch, Freitag und Samstag, 20 UhrOrt: Brotfabrik Bonn, Kreuzstr. 1653225 Bonnwww.alanus.edu
|
Workshops & Seminare |
|
|