Kalender
ParallelUNIversum?! Köln und seine Universität seit 1919Sonntag, 27. Oktober 2019 |
|
|
Eine Ausstellung des Historischen Archivs, Heumarkt 14 der Stadt Köln, 08.05. - 10.11.2019 Im Jahr 2019 feiert die neue Universität zu Köln ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Diesem Anlass widmet das Historische Archiv der Stadt Köln seine diesjährige Ausstellung mit dem Titel „ParallelUNIversum?! Köln und seine Universität seit 1919", die vom 8. Mai 2019 bis zum 10. November 2019 am Heumarkt gezeigt wird. Nach der Schließung der bereits im Mittelalter gegründeten „alten" Universität im 18. Jh. durch Napoleon, verlor Köln zunächst seinen Status als Universitätsstadt und wichtiges Bildungszentrum Europas. Ein Umstand der die Kölnerinnen und Kölner sehr betroffen machte und sich bis nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht änderte. 1919 genehmigte das preußische Staatsministerium den Plan der Stadt Köln, ihre wissenschaftlichen Einrichtungen zu einer Universität auszubauen und am 29. Mai 1919 unterzeichnete Oberbürgermeister Konrad Adenauer den Staatsvertrag mit Preußen über die Neugründung der Universität. Besonders an der „neuen" Universität ist, dass sie auf die Initiative der Bürgerinnen und Bürger zurückgeht und als städtische Gründung bis in die 50er Jahre hinein durch den Oberbürgermeister und die Stadt verwaltet wurde. Erst im Jahr 1954 übergab Köln die Universität in die Trägerschaft des Landes NRW. Heute prägt die Universität mit ihren über 50.000 Studierenden zwangsläufig das Stadtbild und das gesellschaftliche Miteinander in Köln. In welcher Beziehung stehen also Stadt und Universität bzw. Einwohner und Studierende? Vor dem Hintergrund dieser Frage möchte die Ausstellung besonders das Verhältnis von Stadt und Universität in den Blick nehmen und neben der Darstellung der historischen Entwicklung, zusätzliche ausgewählte Schwerpunkte der gemeinsamen Stadt- und Universitätsgeschichte thematisieren. So werden unter anderem die ersten Studentinnen in Köln, die Protestbewegungen der 1968er Jahre und die Bedeutung der medizinischen Fakultät, eigene Themenblöcke im Ausstellungskonzept einnehmen. Wie gewohnt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Vortrags- und Führungsprogramm begleitet.
|
||
Ort Historischen Archiv der Stadt KölnHeumarkt 14 |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
weitere Beiträge
Prof. Dr. Katrakova-Krüger erhält Förderung für Innovationen in der Hochschullehre
Fellowship für MINT-Lehrkonzept mit Bewegung und Tanz
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt an Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln ein mit 25.000 Euro dotiertes Senior-Fellowshi...
Mach Köln! Stadt Köln wirbt als attraktive Arbeitgeberin
Am 26. Januar 2021 stellt die Stadt Köln die Vorteile einer Beschäftigung bei der Arbeitgeberin Stadt Köln mit einer Kampagne vor. Neben inhaltlich interessanten Aufgaben sind heute die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sowie eine wert...
Halbjahresbericht über Zweckentfremdung von Wohnraum
Bericht wird dem Ausschuss für Soziales und Senioren vorgestellt
Vom 1. Januar bis 30. Juni 2020 wurden mehr als 315 Wohneinheiten im Rahmen eines Wiederzuführungsverfahrens untersucht. Das ist ein Ergebnis des neuen Halbjahresberichts zur Wohnrau...
LIV SOLVEIG "Why Were You Smiling"
Entschleunigung mit urbanem Twist
Alles ist zu schnell, zu viel, zu laut. Die wahre Kunst der Langsamkeit, so scheint es, haben wir Menschen verlernt. Was wir lange schon verdrängt hatten: Selbst Erholung hatten wir durchoptimiert. Aber es gibt ei...
Dead Cells eine Woche lang gratis auf Nintendo Switch ausprobieren – 26. Januar bis 1. Februar
Bordeaux, Frankreich – 19. Januar 2021 – Motion Twin und Evil Empire geben bekannt, dass das preisgekrönte Dead Cells für "Nintendo Switch Online"-Mitglieder bald sieben Tage lang kostenfrei auf der Nintendo Switch ausprobiert werden kann. Dead Ce...